Versorgungsdichte

Wowereit sieht Berlin "gut aufgestellt"

Während der Regierende Bürgermeister die Versorgung in der Hauptstadt lobt, hofft die KV auf die neue Bedarfsplanung.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

BERLIN. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zeigt sich zufrieden mit der Versorgungsdichte in Berlin.

"Wir können stolz und zufrieden sein, dass wir so eine breite Dichte an hervorragender Versorgung haben", sagte er beim Empfang der Ärztekammer Berlin anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kammer.

Wenn Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) mit der Ärztekammer diskutiere, wie die Arztpraxen regional anders verteilt werden könnten, sei das ein ganz anderes Problem, als es in der Fläche bestehe, so Wowereit. Er verwies auf den Ärztemangel im Nachbarland Brandenburg.

Nur wenige Berliner Ärzte auf Hausbesuch

Für nötig hält er aber auch Rahmenbedingungen, die nicht nur Technikeinsatz, sondern auch Humanität belohnen. "Auch ein Hausbesuch sollte heute nicht die Ausnahme sein", sagte er.

Tatsächlich unternehmen die wenigsten Ärzte in Berlin Hausbesuche. Wowereits Gesamteinschätzung der Berliner Versorgungssituation: "Bei allen Problemen, die in dem einen oder anderen Fall auftauchen: Wir sind gut aufgestellt."

Die Ärztekammer Berlin darf künftig bei der Bedarfsplanung mitreden. Sie ist ebenso wie die Psychotherapeutenkammer Mitglied im neu geschaffenen Landesgremium, das über die Bedarfsplanung beraten soll. Das Gremium hat seine Arbeit aber noch nicht aufgenommen. Noch fehlt auch eine Geschäftsordnung.

Indes haben Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigung (KV) im Landesausschuss am 6. Februar bereits den neuen Bedarfsplan für Berlin beschlossen.

Er tritt mit einer Übergangsfrist bis zur Jahresmitte rückwirkend ab Januar in Kraft, sofern die Aufsicht ihn nicht innerhalb von zwei Monaten beanstandet.

Adäquate Verteilung erreichen

Nach Angaben von KV-Vize Dr. Uwe Kraffel werden die Arztgruppen stärker als bisher ausdifferenziert. Auch der Demografiefaktor spiele jetzt eine Rolle.

Kraffel weist darauf hin, dass die Versorgungsdichte in der Stadt mit dem Plan nun gleichmäßiger gestaltet werden könnte.

"Einerseits ist Berlin als ein Planungsbezirk statistisch betrachtet zwar nicht unterversorgt. Andererseits gibt es auch in unserer Region schlechter versorgte Gebiete. Hier können wir nun dank des Bedarfsplans die Versorgung besser steuern. Das betrifft beispielsweise die Verlegung von Arztsitzen von einem in den anderen Berliner Bezirk", so Kraffel.

Die adäquate Verteilung der Arztpraxen in der Fläche Berlins betrachtet auch die Verhandlungsführerin der Krankenkassen vdek-Regionalchefin Gabriela Leyh als Zukunftsaufgabe.

"Wir müssen gemeinsam mit allen Akteuren dafür eintreten, dass sich die Verteilung der Ärzte und Psychotherapeuten zugunsten einiger Bezirke noch verbessert", so Leyh.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung