Kommentar zu Regierungspläne für Nichtzahler

Wuchernde Einsichten

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es ist gut, aber reichlich spät, dass die Regierung Erleichterungen für säumige Beitragszahler in den Krankenversicherungen ins Auge fasst. Damit korrigiert sie einen technischen Fehler der Großen Koalition aus Union und SPD, die 2007 die Versicherungspflicht auf den Weg gebracht hat.

Einer deutlich sechsstelligen Zahl von Menschen in prekären wirtschaftlichen Situationen wird damit geholfen, ihr Fall in die Schuldenfalle zumindest leicht gebremst.

Mit der Versicherungspflicht kam damals auch das Recht auf Krankenversicherung auf die Welt. Aus Sorge, allzu viele Menschen könnten das Recht in Anspruch nehmen, ohne die Pflicht zu erfüllen, haben die schwarz-roten Koalitionäre damals hohe Verzugszinsen für säumige gesetzlich Versicherte ins Gesetz geschrieben.

Bis zu 60 Prozent Zinsen im Jahr müssen betroffene Schuldner der Krankenkassen berappen, um ihre Schuld zu begleichen. Übrigens: Die Kassen hielten schon damals das Erheben von Zuschlägen für falsch. Grund: Wer Beiträge nicht zahle, zahle auch die Zinsen nicht.

Inzwischen gibt sich die Politik einsichtsfähig. Der Wahlkampf lässt grüßen. Aus der CDU, der damals maßgeblich beteiligten Regierungspartei, heißt es nämlich, die 60 Prozent seien Wucherzinsen und müssten schnell wieder weg.

Lesen Sie dazu auch: Regierung plant: Säumige Beitragszahler raus aus der Schuldenfalle

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung