Zahl der Frühchen soll im Nordosten gesenkt werden

Veröffentlicht:

NEUBRANDENBURG (di). Mit dem Vorsorgekonzept "Willkommen Baby" soll die zuletzt steigende Frühgeburtenrate im Nordosten wieder gesenkt werden. Jeder zweite Frauenarzt im Land beteiligt sich.

"Jedes Frühchen, das zur Welt kommt, ist für die Mutter und die gesamte Familie eine große Herausforderung. Deshalb erhalten schwangere Versicherte ein Vorsorgepaket, das sonst nur Privatpatienten zusteht", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Vertragschefin Sabine Hansen.

In Mecklenburg-Vorpommern kamen allein im Jahr 2008 von rund 13 000 Kindern über 1000 zu früh zur Welt. Lebenslange körperliche und seelische Schäden sind bei fast 60 Prozent der Frühgeborenen die Folge. Bis zu 12 000 Euro kann die DAK ein einzelnes Frühchen kosten, wenn es um Behandlungen und Therapien geht. Die Krankenkasse will deshalb mit der gezielten Vorbeugung durch Spezialisten auch Geld sparen.

Die Ursachen für Frühgeburten sind vielfältig. Angefangen vom Rauchen der Mutter, über Fehlernährung bis hin zu genitalen Infektionen. Zur Vermeidung von Frühgeburten erhalten die Schwangeren außer zusätzlichen Ultraschalluntersuchungen und einem Test zur Früherkennung der Schwangerschaftsdiabetes auch kostenlose Selbsttesthandschuhe. Damit können sie selbst eine veränderte Scheidenflora erkennen.

Nach Angaben der DAK haben sich bislang mehr als 300 Schwangere für eine Behandlung nach dem neuen Vorsorgekonzept entschieden. Mit eingebunden in die Versorgung sind außer den niedergelassenen Frauenärzten das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg und zwei weitere Schwerpunktkrankenhäuser.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung