Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Zur STI-Info kommen Ärzte in die Schule

Mit Beginn des neuen Schuljahres startet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ein Modell zur Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten.

Veröffentlicht:

KÖLN. Vor dem Hintergrund unzureichenden Wissens bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über die Übertragungsrisiken, Schutzmöglichkeiten und Symptome von sexuell übetragbaren Krankheiten (STI) bietet die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung mit Beginn des neuen Schuljahres bundesweit Informationsstunden zu STI in Schulen an. Das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Verband der Privaten Krankenversicherung gefördert.

Die Ärztliche Gesellschaft für Gesundheitsförderung hat das Ziel, die schulische Sexualerziehung von Kindern und Jugendlichen um einen ärztlichen präventiven Aspekt zu ergänzen und zu erweitern sowie ein niedrigschwelliges aufsuchendes Beratungsgespräch für Menschen mit Migrationshintergrund anzubieten. Der Verein zählt etwa 75 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet. Er steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Urologie.

Die Ärztinnen und Ärzte sprechen mit den Jugendlichen in Mädchen- und Jungengruppen in vertraulicher Atmosphäre ab der achten Klasse. Wichtige Themen sind dabei neben der Kenntnis verschiedener STI die Übertragungsrisiken, Schutzmaßnahmen wie Safer Sex und Impfen, aber auch die Kommunikation mit dem Partner. Informiert wird auch über weitere Beratungs- und Behandlungsangebote.

"Das Modellprojekt soll im Bereich der HIV/STI-Prävention in der Lebenswelt Schule die umfangreiche Arbeit der BZgAS ergänzen", erklärte die Leiterin der BZgA, Dr Heidrun Thaiss. Dadurch werde die Handlungskompetenz junger Menschen gestärkt. Dr. Volker Leienbach, Direktor des PKV-Verbandes: "Gerade im Jugendalter beschäftigen sich Menschen mit Sexualität. Dies ist ein guter Zeitpunkt, sie in die Lage zu versetzen, Risiken zu vermeiden, die sie ein Leben lang bereuen könnten." (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung