GKV-Finanzen

vfa: Sprung bei Arzneiausgaben sind statistischer Sondereffekt

Weil seit Anfang des Jahres der Herstellerabschlag für patentgeschützte Arzneimittel wieder auf sieben Prozent gesenkt wurde, ergibt sich im ersten Quartal vor allem ein statistisches Umsatzwachstum.

Veröffentlicht:
Blick in das automatisierte Medikamentenlager einer Apotheke. Weil der Herstellerabschlag wieder auf sieben Prozent zurückgeführt wurde, ergibt sich im laufenden Jahr ein deutlicher Ausgabenanstieg bei Arzneimitteln im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Blick in das automatisierte Medikamentenlager einer Apotheke. Weil der Herstellerabschlag wieder auf sieben Prozent zurückgeführt wurde, ergibt sich im laufenden Jahr ein deutlicher Ausgabenanstieg bei Arzneimitteln im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

© Jan Woitas/dpa

Berlin. Die Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) berichtet für das erste Quartal in der GKV von einem Umsatzwachstum bei Arzneimitteln von 9,3 Prozent. Dabei handele es sich aber überwiegend um einen statistischen Sondereffekt, heißt es in einer Mitteilung des vfa vom Montag.

Hintergrund dafür sei, dass der Herstellerabschlag für patentgeschützte Arzneimittel, der im Zuge des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes für das Vorjahr von sieben auf zwölf Prozent erhöht wurde, seit Anfang 2024 wieder auf den Ausgangswert zurückgeführt wurde. Im vergangenen Dezember ist in der Pharmastrategie der Bundesregierung diese Rückführung auf sieben Prozent ausdrücklich bestätigt worden. Das Beratungsunternehmen IQVIA hat den Einspareffekt für die Krankenkassen durch den höheren Abschlag für 2023 mit 2,4 Milliarden Euro angegeben.

Die Entwicklung, so betont der vfa, sei insoweit geplant und von den Akteuren bereits eingepreist worden – beispielsweise bei den Rahmenvorgaben für Arzneimittel durch KBV und GKV-Spitzenverband. Sie haben die sogenannten Anpassungsfaktoren für dieses Jahr auf 7,95 Prozent festgelegt. Neben dem Wegfall des zeitweise erhöhten Herstellerabschlags werden als weiterer Grund dort preissteigernde Wirkungen in Folge des Lieferengpass-Gesetzes (ALBVVG) genannt.

Der wieder gesenkte Herstellerabschlag sei ein wichtiger Schritt, um „das verlorene Vertrauen der Schlüsselindustrie Pharma zurückzugewinnen“, teilte vfa-Präsident Han Steutel mit. Damit werde der Branche die notwendige Liquidität für „Investitionen und Innovationen“ gegeben. Er verwies auf Ankündigungen mehrerer Pharmaunternehmen, rund fünf Milliarden Euro in Deutschland investieren zu wollen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung