Medizinische Rehabilitation

Asthma-Höhentherapie bessert immunologische Befunde

Medizinische Reha in alpinen Höhen verbessert bei Asthmapatienten nicht nur Symptome und Lungenfunktion, sondern auch immunologische Befunde.

Veröffentlicht:

Welche Veränderungen bewirkt eine medizinische Rehabilitation in alpinen Höhen bezüglich der immunologischen Gegebenheiten bei unterschiedlichen Asthma-Phänotypen? Dazu haben Forscher um Tadech Boonpiyathad aus Davos 35 Probanden (26 hospitalisierte Asthmapatienten und eine gesunde Kontrollgruppe) über einen Zeitraum von 21 Tagen untersucht (Allergy 2020; 75(1): 84-94).

In der der Asthmagruppe hatten 9 Patienten eosinophiles allergisches Asthma, 9 nichteosinophiles Asthma und weitere 8 nichteosinophiles, nichtallergisches Asthma. Anhand von peripheren Blutproben wurden Untergruppen von Leukozyten (Eosinophile, regulatorische T-Zellen (Tregs) und innate lymphoid cells (ILCs)) mithilfe der Flow-Zytometrie jeweils zu Beginn und am Ende des Aufenthaltes in der Höhe analysiert.

Immunologische Dysbalance wird reduziert

Die Ergebnisse: Während der Asthmatherapie in Höhenregionen zeigte sich eine signifikante Besserung aller klinischer Parameter, darunter FEV1 und FeNO. Die Schweizer Wissenschaftler stellten außerdem eine Veränderung immunologischer Parameter fest. So verringerte sich unter der Höhentherapie die Typ-2-Immunreaktion der Asthmapatienten. Sie normalisierte den erhöhten CRTH2-Wert (Chemoattractant Receptor-Homologous Molecule Expressed on Th2 Cells) und reduzierte so die Auswirkungen seiner Th2-dominierten immunologischen Dysbalance.

Die Höhentherapie zeigte somit für alle Phänotypen der Asthma-Erkrankung nachhaltig positive Auswirkungen, die sich nicht nur bezüglich der Symptome, sondern konkret in den immunologischen Befunden nachweisen ließen, resümieren die Schweizer Forscher. Dabei konnten für die jeweilige Asthmaform spezifische Veränderungen gezeigt werden. Die zellulären Veränderungen bei eosinophilem und allergischem Asthma korrelierten stärker als jene bei nichteosinophilem und nichtallergischem Asthma bronchiale.

Es gilt bewährte Therapien zu validieren

„Derzeit erfährt die Medizin eine wahrhafte Revolution mit der Entwicklung von hochspezifischen und gleichzeitig sehr effektiven Therapien, wie die Biologika bei Allergien, Asthma und auch Neurodermitis“, kommentiert Professor Claudia Traidl-Hoffmann, Lehrstuhl und Institut für Umweltmedizin UNIKA-T in Augsburg, die Studie (Pneumo News 2020; 12 (3): 21-22). „Gerade in diesen Zeiten der ,targeted therapy‘ haben wir gleichzeitig die Verantwortung, bewährte Therapie und so auch Rehabilitationsmaßnahmen, in ihrer Effektivität zu validieren und auf molekularer Basis zu verstehen“, so Traidl-Hoffmann. Das sei in dieser Studie vorbildlich gelungen. (eb/ikr)

Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung