Abrechnungstipp zu Mukoviszidose

Ausnahmekennnummer nimmt nicht alle Laborleistungen aus dem Budget

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit Mukoviszidose ist bekanntlich vor allem die ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Der Grund sind häufig vermehrtes Schwitzen oder auch wässrige Stühle. Wegen des veränderten Flüssigkeitshaushalts und der damit häufig verbundenen Elektrolytverschiebungen sind regelmäßige Laborkontrollen, insbesondere der Elektrolyte, sowie der Nierenfunktion notwendig. Das schlägt sich auch in der Abrechnung nieder, auch wenn die Labortests selbst natürlich vom Labor berechnet werden.

Unter anderem Natrium (GOP 32083), Kalium (GOP 32081), Calcium (GOP 32082) und Chlorid (32084) sind in der hausärztlichen Versorgung zu kontrollieren. Die Nierenfunktion ist über die Kreatininbestimmung (GOP 32066, 32067) zu beobachten.

Nun ist Mukoviszidose zwar eine Indikation für die Ausnahmekennnummern im EBM: Es geht hier um die Nummer 32006, ‚meldepflichtige Erkrankungen und Mukoviszidose‘. Allerdings fallen die genannten Leistungen zu den Elektrolyten, die regelmäßig zu überprüfen sind, nicht in den Ziffernkranz der Nr. 32006. Zur Erinnerung: Laborleistungen, die zu den Kennnummern genannt werden, fallen nicht ins „Laborbudget“ – gehen also nicht in die Berechnung des Wirtschaftlichkeitsbonus‘ ein.

Die als Konsequenz der im Labor aufgespürten möglichen Defizite bei den Laborparametern gegebenenfalls notwendigen Infusionen sind nach EBM für den hausärztlichen Versorgungsbereich nicht gesondert berechnungsfähig.

Mit der für die Infusion eigentlich zu berechnenden GOP 02100 aus dem fachübergreifenden allgemeinen Teil des EBM, existiert zwar eine eigene Abrechnungsposition. Die Leistung steht jedoch im Verzeichnis der nicht gesondert berechnungsfähigen Leistungen (Anhang I im EBM) und ist damit sowohl in der Versichertenpauschale enthalten als auch möglicher Bestandteil der Grundpauschalen. (pes/ger)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter