Zi-Umfrage

15.000 Euro Investitionsstau je Praxis

Die unsichere Honorarentwicklung ist für Praxisinhaber der Hauptgrund, erforderliche Investitionen zu unterlassen oder aufzuschieben.

Veröffentlicht:

BERLIN. 15.000 Euro: So hoch ist derzeit laut einer neuen Erhebung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) der offene Investitionsbedarf niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten je Praxis, was die Anschaffung von Medizintechnik, EDV oder die IT-Vernetzung angeht.

Damit investieren Praxisinhaber "deutlich weniger, als nach eigener Einschätzung notwendig wäre", so das Fazit des Zi. Ein Befund, den Zi-Geschäftsführer Dr. Dominik von Stillfried als "besorgniserregend" bezeichnet.

Zusammen mit der Universität Bayreuth hatte das Zi im Juni dieses Jahres 900 Ärzte und Psychotherapeuten aus dem Zi-Praxis-Panel befragt, darunter rund ein Viertel (26,4 Prozent) Hausärzte.

Unsichere Honorarentwicklung als Hemmschuh?

Eigentliches Erkenntnisinteresse war allerdings nicht die ärztliche Investitionstätigkeit selbst, sondern es ging um deren wichtigste Einflussfaktoren. Auf die Frage "welche Hemmnisse bremsen Ihre Investitionstätigkeit" gaben – bei möglicher Mehrfachnennung – fast 60 Prozent der Ärzte eine unsichere Honorarentwicklung als wichtigstes Hemmnis an.

Vor allem Ärzte technikintensiver Fachrichtungen hätten diese Antwortvorgabe angekreuzt, heißt es. Zudem sehen 20 Prozent der Befragten in der jährlich variierender Steuerlast einen Grund, Investitionen hintanzustellen. Negativ wirkt sich laut Zi des weiteren aus, dass sich "Behandlungspotenziale" nicht sicher prognostizieren ließen oder dass die Praxisnachfolge unsicher sei.

Immerhin wird das tatsächliche Investitionsverhalten nicht von Bedenken dominiert. Denn laut Zi gaben 63 Prozent der Befragten an, sie hätten in den vergangenen drei Jahren sämtliche Investitionsvorhaben auch realisiert. Von den Hausärzten bestätigten dies sogar 72 Prozent. Und 56 Prozent aller Befragten bejahten, ihre Investitionspläne voraussichtlich auch in den nächsten drei Jahren vollständig umsetzen zu können (Hausärzte: 68 Prozent Zustimmung).

Als die fünf wichtigsten Investitionsziele der Praxisinhaber ermittelte das Zi die Steigerung der Arbeitszufriedenheit (55,3 Prozent fachübergreifende Zustimmung), die Verbesserung der Behandlungsqualität (48,9 %), Ersatzinvestitionen (47,8 %), die Einhaltung rechtlicher Vorgaben (41,3 %) sowie eine höhere Patientenzufriedenheit (36,5 %). (cw)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Einkommenssituation der Ärzte: Wettlauf um Argumente

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung