Schleswig-Holstein

20.000 Unterschriften für faire Klinikfinanzen

Der Landesbasisfallwert in Schleswig-Holstein liegt unter dem Bundesschnitt - ein Standortnachteil, findet die Allianz für die Krankenhäuser. Mit einer Unterschriftenaktion kämpft sie für eine nachhaltige Klinikfinanzierung.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Einheitlicher Basisfallwert: Kristin Alheit (SPD) erhielt am Freitag bei der Entgegennahme von 20000 Unterschriften Rückendeckung für ihre Forderung.

Einheitlicher Basisfallwert: Kristin Alheit (SPD) erhielt am Freitag bei der Entgegennahme von 20000 Unterschriften Rückendeckung für ihre Forderung.

© Schnack

KIEL. 20.000 Menschen in Schleswig-Holstein sind mit ihrer Unterschrift für eine faire und nachhaltige Klinikfinanzierung eingetreten.

Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD) nahm die Unterschriften am Freitag vor dem Kieler Landeshaus von der Schleswig-Holsteinischen Allianz für die Krankenhäuser entgegen.

Alheit und die Allianz versprechen sich davon Rückendeckung für die Forderungen der Kliniken im Norden. Dazu zählt eine zügige Angleichung der bundesweit unterschiedlichen Basisfallwerte.

"Nicht nachvollziehbare Unterschiede"

Dieser Wert ist ein Basispreis für die einzelnen DRG-Leistungen. Läge der Wert im Norden (3012 Euro) im bundesweiten Durchschnitt (3068 Euro), hätten die Kliniken dort jährlich 33,5 Millionen Euro mehr zur Verfügung.

Die bislang beschlossene Annäherung reicht den Schleswig-Holsteinern nicht: Der vorgesehene Korridor führt auch künftig zu Abweichungen. "Die nicht nachvollziehbaren Unterschiede in den Landesbasisfallwerten müssen abgeschafft werden", forderte Alheit deshalb.

Die Aktion der Allianz bezeichnete sie als "wichtiges Zeichen der Patienten". Alheit erwartet auf Bundesebene bis Ende 2014 eine Einigung und die Umsetzung der gesetzlichen Neuregelung ab 2016.

Alheits energischen Einsatz gelobt

Ihr Vorgänger Dr. Heiner Garg (FDP) glaubt allerdings nicht, dass die Gegner aus Ländern mit höheren Basisfallwerten ihren Widerstand aufgeben werden.

Garg warf Alheit "wohlklingende Sprechblasen" vor und forderte von der Ministerin Aussagen über die sich wandelnde Struktur der Krankenhauslandschaft.

Die Allianz dagegen lobte Alheits "energischen Einsatz" in Berlin. Das Bündnis hält die Sicherstellung einer wohnortnahen und vollstationären Patientenversorgung unter den derzeitigen Bedingungen für "extrem schwierig".

Der Allianz gehören die Krankenhausgesellschaft, die Ärztekammer, der Pflegerat und die Gewerkschaft verdi an. Neben einem einheitlichen Basisfallwert drängen sie auch darauf, dass die Politik die Leistungsfähigkeit der Kliniken und ihrer Beschäftigten anerkennt und angemessen würdigt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken