Transparenz-Veröffentlichung

629 Pharma-Millionen für Ärzte und ihre Organisationen

Etwas weniger – aber nicht viel: Im Großen und Ganzen blieben die Zuwendungen der Arzneimittelhersteller an Patientenorganisationen und Fachkreise 2019 auf Vorjahresniveau.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Ärzte und medizinische Organisationen wurden 2019 mit insgesamt rund 629 Millionen Euro von der Pharmaindustrie bedacht.

Ärzte und medizinische Organisationen wurden 2019 mit insgesamt rund 629 Millionen Euro von der Pharmaindustrie bedacht.

© Pixelot / stock.adobe.com

Berlin. Die Zuschüsse der Pharmaunternehmen an Patientenorganisationen, Ärzte und medizinische Fachorganisationen sind im vorigen Jahr leicht zurückgegangen. Erstmals veröffentlichte der Verein „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie“ (FSA) diese Zahlungen jetzt zum selben Zeitpunkt.

Demnach erhielten Patientenorganisationen mit zuletzt 7,1 Millionen Euro geringfügig weniger als im Jahr zuvor (7,2 Mio. Euro). Wie der FSA betont, summierte sich im selben Zeitraum die gesetzliche Selbsthilfeförderung durch die Krankenkassen auf 82 Millionen Euro.

Ärzte und medizinische Organisationen wurden 2019 mit insgesamt rund 629 Millionen Euro bedacht, ein ebenfalls leichter Rückgang um 1,6 Prozent. Die ärztliche Teilnahme an klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen, mit 64 Prozent der größte Brocken des Zuwendungskuchens an die Fachkreise, ließ sich die Industrie rund 404 Millionen Euro kosten. Medizinische Organisationen erhielten rund 118 Millionen Euro, wie es heißt beispielsweise als Spenden oder Veranstaltungs-Sponsoring. Ärzte bekamen 107 Millionen Euro; darunter fallen den Angaben zufolge etwa Vortrags- und Beratungshonorare oder die Reisekostenübernahme bei Teilnahme an wissenschaftlichen Fortbildungen.

Ein Fünftel der Ärzte gibt OK zu namentlicher Nennung

Die Quote derjenigen Ärzte, die einem namentlichen Ausweis der ihnen in 2019 gewährten Leistungen zugestimmt haben, beträgt 19 Prozent. Im Vorjahr waren es 21 Prozent. Eine nach Unternehmen geordnete Übersicht sämtlicher Zahlungen – an Patienten ebenso wie an Fachkreise – lässt sich über die FSA-Website abfragen (bit.ly/2Zt61Ki).

„Die Zusammenarbeit von Patienten, Medizinern und Industrie ist eine Voraussetzung für eine moderne und sich ständig verbessernde Medizin. Kooperation steht genau für diese Qualität und es spricht viel dafür, transparent zu machen, wie Fortschritt im Gesundheitswesen ab-läuft“, kommentiert Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) die jüngste Zuwendungsbilanz.

Die 55 Mitgliedsunternehmen des FSA, darunter alle 44 vfa-Mitglieder, veröffentlichen bereits seit 2009, wer welcher Patientenorganisation wie viel hat zukommen lassen. Seit 2016 werden auch die Zuschüsse an Angehörige und Organisationen der Fachkreise turnusgemäß offengelegt, erstmals für das Berichtsjahr 2015 mit damals 575 Millionen Euro. Die FSA-Mitglieder repräsentieren rund 75 Prozent des bundesweiten Medikamentenumsatzes. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter