Konzerntarifvertrag

8,8 Prozent mehr Geld für Helios-Ärzte

Die jüngste Tarifauseinandersetzung zwischen MB und der Fresenius-Tochter Helios verlief alles andere als harmonisch. Die fristlose Kündigung einer gewerkschaftlich engagierten Ärztin hat Spuren hinterlassen.

Veröffentlicht:
Vorzeigefassade in Berlin: Helios betreibt in Deutschland 87 Kliniken und 240 MVZ. Stationär versorgt die Gruppe nach eigenen Angaben im Inland pro anno 1,1 Millionen Patienten, ambulant 4,4 Millionen.

Vorzeigefassade in Berlin: Helios betreibt in Deutschland 87 Kliniken und 240 MVZ. Stationär versorgt die Gruppe nach eigenen Angaben im Inland pro anno 1,1 Millionen Patienten, ambulant 4,4 Millionen.

© Fresenius

Berlin. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat sich mit dem privaten Klinikkonzern Helios auf eine zweistufige Erhöhung der Ärztegehälter um insgesamt 8,8 Prozent geeinigt. Wie der MB am Donnerstag bekanntgab, beinhaltet die Vereinbarung auch einen ausdrücklichen Verzicht des Unternehmens, Ärztinnen und Ärzte zu sanktionieren, die im Frühjahr an Warnstreiks teilgenommen hatten. Der Hinweis spielt auf die fristlose Kündigung einer gewerkschaftlich besonders engagierten Anästhesistin an der Helios-Endo-Klinik in Hamburg St. Pauli an, die dagegen ein Kündigungsschutzverfahren angestrengt hat.

Der neue Vertrag sieht vor, dass die Arztlöhne rückwirkend zum 1. April 2023 in den beiden Konzerntarifbereichen Helios und Helios/Rhön um 4,8 Prozent steigen. Im kommenden November erhalten die Ärztinnen und Ärzte außerdem eine Einmalzahlung über 1.500 Euro. Im Januar 2024 sollen die Helios-Ärzte eine weitere Einmalzahlung in gleicher Höhe erhalten. Die Kolleginnen und Kollegen im Tarifbereich Helios/Rhön bekommen eine zweite Einmalzahlung über 750 Euro. Zum 1. Februar 2024 erfolgt die zweite Gehaltserhöhung: Für Helios-Ärzte um 4,0 Prozent, für die Mediziner an den Helios/Rhön-Standorten um 4,4 Prozent.

„Verhältnis zur Helios-Geschäftsführung stark belastet“

Darüber hinaus sollen kurzfristige Inanspruchnahmen besser vergütet werden und ab 2023 jährlich fünf Tage bezahlte Freistellung zur Fortbildung gewährt werden. „Ein solcher Anspruch war bislang im Konzern-Tarifvertrag TV-Ärzte Helios nicht vorgesehen“, betont der MB. Die Gesamteinigung habe eine Laufzeit bis Ende September 2024.

Der Streit zwischen Helios und der eingangs erwähnten Hamburger Klinikärztin, sei mit der jetzt erfolgten Tarifeinigung allerdings noch nicht beigelegt, heißt es weiter. Deren fristlose Kündigung während der laufenden Tarifverhandlungen – aus Gründen, die der MB „fadenscheinig“ nennt – habe „die Tarifverhandlungen und das Verhältnis zur Helios-Geschäftsführung stark belastet“. Man werde die Kollegin „weiter nach Kräften im Kündigungsschutzverfahren unterstützen“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?