COVID-19-Diagnostik

Labore sehen sich als Treiber der Entwicklung zur Tracing-App

Die Labore wollen das Tracking etwa bei SARS-CoV-2 digitalisieren. Demnächst soll bei der Datenweiterleitung ein QR-Code helfen.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:
Laborproben: Mit QR-Code auf den Röhrchen arbeiten Labore schon lange in der Kooperation mit Praxen. Nun wird ein solcher Code auch für schnelle Abläufe in der SARS-CoV-2-Testung benötigt.

Laborproben: Mit QR-Code auf den Röhrchen arbeiten Labore schon lange in der Kooperation mit Praxen. Nun wird ein solcher Code auch für schnelle Abläufe in der SARS-CoV-2-Testung benötigt.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Berlin. Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) setzen sich dafür ein, die Abläufe von der PCR-Testung auf SARS-CoV-2 zum Labor und wieder zurück zum Patienten durch digitale Abläufe zu beschleunigen. Das haben Vorstände des Verbands bei der Pressekonferenz zur Labordiagnostik von COVID-19 am Dienstag in Berlin gesagt.

„Wir haben uns mit unserer Erfahrung von Anfang an aktiv in den Prozess eingebracht“, berichtete der ALM-Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Müller. Die fachärztlichen Labore seien „Impulsgeber und Treiber“ um die Versorgung besser zu machen.

Dazu gehöre insbesondere die digitale Interoperabilität der Arztpraxen, Labore und Krankenhäuser unter Beachtung der IT-Sicherheitsstandards. Er habe sich daher sehr über Medienberichte am vergangenen Wochenende gewundert, manche Labore verfügten nicht über eine sichere Anbindung, um die schnelle Weiterleitung von positiven Testergebnissen zu gewährleisten, so Müller.

Herausforderung in der Tracing-App

Dr. Christian Scholz, Leiter der AG IT des ALM e.V. betonte, dass die Labore schon lange vor der Corona-Pandemie ditigal Daten an Befund-Apps für mobile Endgeräte geliefert haben. Die Herausforderung bei der Entwicklung der Tracing-App des Bundesgesundheitsministeriums in Zusammenarbeit mit der Telekom und SAP bestehe jedoch darin, eine eindeutige Identifikation des Patienten mittels QR-Code vom Ort der Testung zum Labor und von dort wieder an den Patienten hinzubekommen.

Diese Frage sei in einer Arbeitsgruppe mit dem BMG gemeinsam gelöst worden. Er fasste zusammen: „An uns scheitert die Veröffentlichung der Warn-App sicher nicht.“

Positivrate der Tests sinkt weiter

Auch zur Entwicklung bei den PCR-Tests nahm der ALM e.V. wiederum Stellung. „Unsere Labore sind weiterhin für die rasche Untersuchung aller Proben, beispielsweise bei eventuellen Ausbrüchen wie in Göttingen, gut vorbereitet“, sagte ALM-Vorstand Wolf Kupatt bei der Pressekonferenz.

Der Feiertag und wohl auch die Pfingstferien in einigen Bundesländern haben sich laut ALM e.V. zudem auf das Covid-19-Testgeschehen in Deutschland ausgewirkt. Die SARS-CoV-2-PCR-Tests sind in der vergangenen Woche (KW 23) im Vergleich zur Woche davor gesunken. So wurden in der KW 23 insgesamt 279.842 SARS-CoV-2-PCR-Tests bei den in der Statistik erfassten Laboren angefordert. In der KW 22 hatte die Zahl bei noch 342.170 Tests gelegen.

Die Testkapazitäten für die laufende Woche sind laut ALM e.V. auf rund 888.000 SARS-CoV-2-PCR-Tests pro Woche noch etwas weiter angestiegen, sie werden also bei weitem nicht ausgeschöpft. Die Rate positiver Tests ist gesunken und erreichte 0,9 Prozent aller vorgenommenen PCR-Tests nach 1,1 Prozent in der Vorwoche.

Die Zahl der angeforderten Antikörpertests habe mit 46.748 ebenfalls deutlich unter der Vorwoche (KW 22: 73.617) gelegen.

(Aktualisiert am 9. Juni 2020 um 21.14 Uhr.)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken