Bessere Kooperation bei Korruption

AOK Nordwest sieht Handlungsbedarf bei Abrechnungsbetrug

Sozialversicherungsträger sollten bei Ermittlungen gegen Abrechnungsbetrug kooperieren dürfen, wünscht sich die AOK Nordwest. Insgesamt 3,8 Millionen Euro konnte sie durch ihr Ermittlerteam in den Jahren 2018 und 2019 zurückholen.

Veröffentlicht:
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen kostet Millionen.

Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen kostet Millionen.

© Eisenhans / stock.adobe.com

Dortmund/Kiel. Die AOK Nordwest sieht Handlungsbedarf beim Kampf gegen Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen. Die Kasse plädiert dafür, dass die Sozialversicherungsträger bei Ermittlungen kooperieren und untereinander Daten austauschen dürfen. Für ein gezieltes Vorgehen gegen schwarze Schafe sind aus Sicht der in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein aktiven AOK Nordwest klare datenschutzrechtliche Regelungen erforderlich.

Der Vorstandsvorsitzende Tom Ackermann erneuert zudem die Forderung nach mindestens einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen für Nordrhein-Westfalen. „Eine Zuständigkeitskonzentration im Bereich des Abrechnungsbetrugs wird bislang nicht priorisiert“, bemängelt er. In Bundesländern wie Schleswig-Holstein, Bayern oder Hessen habe sich die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften bewährt.

In den Jahren 2018 und 2019 konnte das siebenköpfige Ermittlerteam der AOK Nordwest durch das Aufdecken von Abrechnungsbetrügereien insgesamt 3,8 Millionen Euro zurückholen. In den Jahren 2016 und 2017 waren es 3,5 Millionen Euro gewesen.

Die AOK Nordwest verfolgt in allen Bereichen des Gesundheitswesens derzeit 959 Fälle, bei denen sie einen Abrechnungsbetrug vermutet. Ärztliche Behandlungen spielen dabei eine wichtige, aber anscheinend nicht die Hauptrolle.

Als Beispiel führt die AOK zwei Augenärzte auf, die abgerechnete Leistungen nicht selbst, sondern durch ihre Ärzte in Weiterbildung erbringen ließen. Die Höhe der Rückzahlung wird in diesen Fällen noch geprüft. Aus dem Pflegebereich berichtet die AOK von mehreren Fällen aus Schleswig-Holstein. So hatte etwa eine Pflegekraft Leistungen bei mehreren Patienten an unterschiedlichen Orten zeitgleich abgerechnet. In einem anderen Fall hatte ein Pflegedienst Leistungen durch nicht qualifizierte Mitarbeiter erbringen lassen.

Die größten Rückforderungen gab es 2018/2019 mit 1,5 Millionen Euro in der häuslichen Krankenpflege. Davon entfielen über 140 .000 Euro auf einen einzigen Pflegedienst. Wegen falsch abgerechneter Arznei- und Verbandmittel holte sich die Kasse 1,4 Millionen Euro zurück. Ärzte mussten 745 .000 Euro wegen unrechtmäßig abgerechneter Leistungen zurückzahlen.

Die meisten Leistungserbringer würden korrekt abrechnen, betont Dr. Jürgen Mosler, Leiter des Fachbereichs Bekämpfung von Fehlverhalten. „Aber schon einige wenige schwarze Schafe können ein schlechtes Licht auf einen gesamten Leistungsbereich werfen.“ (iss/di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter