Metformin

AOK und Dexcel sind sich einig

STUTTGART/ALZENAU (cw). Die AOK und der Generikahersteller Dexcel haben ihren Streit in Sachen Metformin-Rabattvertrag einvernehmlich beigelegt.

Veröffentlicht:

Wie es in einer gemeinsamen Mitteilung heißt, habe Dexcel der Kündigung des Vertrages durch die AOK "aus Gründen zugestimmt, die nicht im Zusammenhang mit den von den AOKs erhobenen Vorwürfen stehen".

Darüber, welche Gründe dies im einzelnen sind, sei Stillschweigen vereinbart worden, teilte Dexcel-Geschäftsführer Dr. Mathias Pietras mit. Konsequenz der Einigung: Dexcel wird keine rechtlichen Schritte gegen die Vertragskündigung unternehmen.

Weiter heißt es, das jetzt getroffene Agreement habe weder Auswirkungen auf noch bestehende Verträge zwischen Dexcel und den AOKen - so zu Amlodipin und Losartan/HCT - noch auf laufende oder künftige Vergabeverfahren und Vergabeentscheidungen, an denen sich Dexcel beteiligt.

Die AOKen hatten Ende März den Rabattvertrag mit Dexcel über das umsatzstarke Antidiabetikum Metformin gekündigt.

Zur Begründung wurden fortgesetzte Lieferausfälle genannt. Dexcel hatte dies wiederholt dementiert und eine Umsetzungsquote von zuletzt 73 Prozent geltend gemacht.

Unterdessen hat die AOK Metformin im Rahmen ihres jüngsten Vergabeverfahrens Mitte Juli erneut ausgeschrieben.

Dexcel-Chef Pietras kündigte an, erneut Angebote dafür abgeben zu wollen. Es stehe "außer Frage", so Pietras, dass man sich weiterhin "an AOK-Ausschreibungen beteiligen werde", die Wirkstoffe aus dem hauseigenen Portfolio betreffen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter