Sachsen

Abrechnungsbetrug: Staatsanwaltschaft Leipzig schließt 34 Verfahren ab

Seit November 2019 wurden in Leipzig neun Strafbefehle wegen Abrechnungsbetrugs erlassen. Außerdem soll eine Ärztin in großem Stil Patientendaten missbraucht haben.

Veröffentlicht:
Leistungen abrechnen, die gar nicht erbracht wurden: Auch in Sachsen haben einige wenige kriminell veranlagte Ärzte sich dieser Masche bedient.

Leistungen abrechnen, die gar nicht erbracht wurden: Auch in Sachsen haben einige wenige kriminell veranlagte Ärzte sich dieser Masche bedient.

© mrmohock / stock.adobe.com

Leipzig. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat in den vergangenen eineinhalb Jahren 34 Strafverfahren wegen Abrechnungsbetrugs im Gesundheitswesen abgeschlossen. Das teilte die Behörde auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit. Sie ist zuständig für die Stadt Leipzig sowie die beiden Landkreise Leipzig und Nordsachsen.

Demnach wurden seit November 2019 bei neun Ermittlungsverfahren Strafbefehle erlassen, einer ist inzwischen rechtskräftig. „In den anderen Fällen wurde entweder Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt oder die Einspruchsfrist läuft noch“, so Christine Schumann, Sprecherin der Staatsanwaltschaft Leipzig. Der rechtskräftige Strafbefehl gilt dem Inhaber eines ambulanten Pflegedienstes. Er wurde wegen gewerbsmäßig begangenen Betruges in 14 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Außerdem hat die Staatsanwaltschaft bei ihm 41 .238 Euro als so genannten Wertersatz einziehen lassen.

Bei sieben der acht weiteren Strafbefehle wurden Freiheitsstrafen zwischen neun und zwölf Monaten auf Bewährung verhängt. Drei Verfahren seien am Amtsgericht Leipzig und ein weiteres Verfahren am Amtsgericht Borna zur Anklage gebracht worden. Da ein Angeklagter inzwischen verstorben ist, habe sich dessen Verfahren erledigt.

Abrechnungsbetrug mit Patientendaten eines Kollegen

Mit zwei weiteren Anklagen müssen sich demnächst die Amtsgerichte Borna und Leipzig beschäftigen. In Leipzig wird einer Ärztin vorgeworfen, drei Jahre lang mit den Krankenkassen fingierte Behandlungen abgerechnet zu haben. Dazu soll sie die Patientendaten eines Kollegen der gemeinsamen Praxis genutzt haben. Die Ärztin habe auf diese Weise die Daten von 147 Patienten in zehn Honorarabrechnungen missbraucht, heißt es. Der entstandene Schaden betrage rund 4200 Euro.

Ein weiteres Verfahren wegen Abrechnungsbetrugs läuft laut Schumann seit September 2020 vor dem Landgericht Leipzig. Anklagen vor Landgerichten werden meist dann erhoben, wenn Haftstrafen von mehr als vier Jahren zu erwarten sind.

Zwei Verfahren wurden wegen Geringfügigkeit eingestellt, 14 weitere, weil die Ermittlungen eine Anklage oder einen Strafbefehl nicht rechtfertigten. Bei vier Ermittlungsverfahren seien die Einstellungen mit Geldauflagen verbunden gewesen, so Schumann. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitartikel zum Karenztag

Krankenstand: Nötig ist eine Debatte jenseits der Bettkante

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Leitartikel zum Karenztag

Krankenstand: Nötig ist eine Debatte jenseits der Bettkante

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung