Aus Protest

Ärzte und Pflegekräfte wechseln geschlossen die Klinik

In Berlin wechselt ein Team aus 38 Ärzten und Pflegekräften aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen das Krankenhaus.

Von Madlen Schäfer Veröffentlicht:
38 Ärzte und Pfleger des Auguste-Viktoria-Klinikums ziehen zum 1. April die Reißleine. Aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen wechselt das Team den Arbeitgeber. (Symbolfoto)

38 Ärzte und Pfleger des Auguste-Viktoria-Klinikums ziehen zum 1. April die Reißleine. Aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen wechselt das Team den Arbeitgeber. (Symbolfoto)

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Berlin. Ein Team aus 38 Ärzten und Pflegekräften am Auguste-Viktoria-Klinikum im Stadtteil Schöneberg hat gekündigt und wechselt zum 1. April geschlossen an das St. Joseph-Krankenhaus in Tempelhof.

Das hat eine Sprecherin der Klinik am Montag gegenüber dem RBB bestätigt. Derzeit sind die Mitarbeiter im Fachbereich Infektiologie tätig.

Arbeitsbedingungen am Pranger

Grund für die Kündigungen der elf Ärzte und 27 Pflegekräfte sollen die Arbeitsbedingungen in der Klinik sein.

Auf der Plattform mypflegephilosophie.com beschreibt eine Mitarbeiterin die Gründe unter anderem wie folgt: „Mehr Patienten, weniger Pflegende, allgemein schlechtere Arbeitsbedingungen, wirtschaftlicher Druck. Missachtung der pflegerischen Leistung durch die euphemistisch ‚Arbeitsverdichtung‘ genannte überbordende entmenschlichende Abfertigung von Kranken.“

Seit 30 Jahren arbeite das Kernteam der Abteilung Infektiologie bereits zusammen, aber mit der Eingliederung in den Vivantes-Konzern habe sich der Krankenhausbetrieb zunehmend ökonomisiert, so der anonyme Schreiber.

Neue Mitarbeiter wollen Freiräume

Vivantes teilte der „Ärzte Zeitung“ mit, dass man zu Personalangelegenheiten keine Angaben machen könne. Offene Stellen würden nachbesetzt, so Pressereferentin Mischa Moriceau. Die interdisziplinäre Versorgung von HIV-Patienten soll auch weiterhin einen Schwerpunkt der Klinik bilden.

Das St. Joseph Krankenhaus teilte mit, dass es die bisherigen Arbeitsbedingungen des Teams vom Auguste-Viktoria-Klinikum nicht kenne. Das Team habe wohl mit verschiedenen Kliniken Gespräche geführt und sich für das St. Joseph aufgrund des zu erwartenden zwischenmenschlichen Miteinanders in dem christlich geprägten Haus entschieden.

Wichtig seien den neuen Mitarbeitern aber auch Freiräume für eigenverantwortliches Handeln sowie Wertschätzung der Arbeit gewesen. Für den stationären Bereich der neuen Abteilung für Infektiologie seien bis zu 23 Betten geplant, die Bettenanzahl für den tagesklinischen Bereich stehe noch nicht fest.

Expertise der Mitarbeiter soll helfen

„Das Thema multiresistente Erreger können wir nun weiter in den Fokus rücken und die Expertise des neuen Teams zum Vorteil unserer Patienten nutzen“, so Corinna Riemer, Pressechefin am St. Joseph.

Infektiologisches Fachwissen spiele in vielen Bereichen eine Rolle, insbesondere dort, wo mehrfach erkrankte Menschen mit geschwächtem Immunsystem behandelt werden, beispielsweise in der Nephrologie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken