Digitalisierung

Bundesärztekammer-Chef sieht wachsende Bedeutung Künstlicher Intelligenz

Schon heute helfen KI-Systeme bei der Analyse von Röntgenbildern oder MRT-Scans. In Zukunft könnten solche Systeme noch in vielen weiteren Bereichen der Versorgung an Bedeutung gewinnen, so BÄK-Präsident Klaus Reinhardt.

Veröffentlicht:
Roboterfinger berührt menschlichen Finger.

Die Anwendung von KI-Systemen darf die menschliche Zuwendung nicht ersetzen.

© Mediaparts / Generated with AI / Stock.adobe.com

BERLIN Ärztepräsident Klaus Reinhardt sieht eine wachsende Bedeutung für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin, mahnt aber auch ethische Leitlinien dafür an. „Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Patientenbehandlung zu revolutionieren“, sagte der Chef der Bundesärztekammer der Deutschen Presse-Agentur. Dies gelte auch dafür, die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern und medizinische Forschung voranzutreiben. Bei aller Euphorie über das technisch Machbare dürfe man ethische Dimensionen aber nicht aus dem Blick verlieren. Unter anderem sei sicherzustellen, dass der Schutz der Privatsphäre und der Patientendaten stets gewährleistet sei.

Lesen sie auch

„Schon heute helfen KI-Systeme bei der Analyse von Röntgenbildern oder MRT- und CT-Scans“, sagte Reinhardt vor einer Diskussion der Bundesärztekammer zum Thema am Donnerstag in Berlin. Auch Chirurgen würden zunehmend von KI-gesteuerten Systemen unterstützt, die präzisere und schonendere Eingriffe ermöglichten. In Zukunft könnten solche Systeme noch in vielen weiteren Bereichen der Versorgung an Bedeutung gewinnen.

Klare Leitlinien für den Einsatz von KI

Künstliche Intelligenz könne Praxen außerdem bei Routineaufgaben wie Dokumentation, Abrechnung und Terminplanung unterstützen, erläuterte Reinhardt. „Damit bleibt Ärztinnen und Ärzten mehr Zeit für den direkten Patientenkontakt.“ Die Analyse großer und komplexer Datenmengen könne auch die Erforschung neuer Wirkstoffe beschleunigen und helfen, potenzielle Arzneimittelkandidaten zu identifizieren.

Der Ärztepräsident betonte zugleich: „Die Nutzung von KI-Technologien erfordert eine sorgfältige Abwägung insbesondere von Datenschutz, Sicherheit und Verantwortlichkeit.“ Den automatisierten Systemen zu Grunde liegenden Entscheidungsalgorithmen müssten transparent und ethisch bewertet sein. „Die Anwendung moderner KI-Systeme darf die menschliche, individuelle, persönliche Zuwendung nicht ersetzen. Wir müssen klare Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz dieser Technologien formulieren“, mahnte Reinhardt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Praxis-EDV

Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?