Allergiediagnostik

Algorithmen sollen Nahrungsmittelallergien bei Kindern frühzeitig detektieren

Im Forschungsprojekt NAMIBIO-App sollen Kinder mit erhöhtem Allergierisiko durch KI mit einer App identifiziert werden. Diese soll Ärzte bei der Empfehlung von Präventionsmaßnahmen unterstützen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ist es eine Nussallergie? Eine KI-gestützte App soll bald die frühzeitige Diagnostik in Arztpraxen unterstützen.

Ist es eine Nussallergie? Eine KI-gestützte App soll bald die frühzeitige Diagnostik in Arztpraxen unterstützen.

© Klaus Baier/Helga Lade Fotoagentur GmbH /picture-alliance

Regensburg/Magdeburg. Das Allergierisiko bei Kindern zu bestimmen, ist mitunter ein schwieriges Unterfangen. Hier soll die NAMIBIO-App künftig Ärzte und Eltern von Kindern mit einem hohen Risiko für Nahrungsmittelallergien dabei unterstützen, eine Krankheit vorzubeugen und frühzeitig Verträglichkeiten erhöhen. Das Akronym steht für „Nahrungsmitteallergie Biomarker“. Die KI-Algorithmen der App basieren auf riesigen Datenmengen.

Das Gesamtprojekt läuft bis 2024. Der Forschungsverbund NAMIBIO-App ist einer von insgesamt fünf Verbünden, die durch das Bundesforschungsministerium im Rahmen der Fördermaßnahme „Interdisziplinäre Forschungsverbünde zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten“ gefördert werden. Das Ministerium stellt für alle Projekte insgesamt rund 12,5 Millionen Euro bereit.

Am Anfang steht die Zielgruppendefinition

„In einem ersten Schritt bestimmen wir die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen der App, also des Gesundheitspersonals sowie der Eltern von Kindern mit erhöhtem Risiko“, erläutert Dr. Susanne Brandstetter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Regensburg, der an der KUNO Klinik St. Hedwig verortet ist.

Brandstetter gehört zum überregionalen Forschungsverbund NAMIBIO-App, bestehend aus den Universitäten Regensburg, Magdeburg, Leipzig und der Charitè in Berlin sowie dem App-Entwickler NeoPrediX start-up company, der sich mit dieser innovativen Form der Prävention und Vorhersage von Lebensmittelallergien beschäftigt. Die Gruppe erforscht, welche Ursachen und Faktoren beim Entstehen und dem Verlauf von Allergien im Kindesalter eine Rolle spielen. Sie kann dabei unter anderem auf Daten der KUNO Kids Studie an der Hedwigsklinik in Regensburg zurückgreifen.

Aktuell geht die Gewinnung von Studienteilnehmern in die erste Runde. Am Ende sollen konkrete Empfehlungen für die Entwicklung von praktikablen Gesundheits-Apps für Eltern und medizinisches Personal entstehen, die dann auch für alle Betroffenen zugänglich gemacht werden sollen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?