Kommentar

Alles richtig gemacht

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Es ist immer dasselbe: Wird von nur einem Arzt bekannt, dass er unter Verdacht steht, bei der Abrechnung etwas nachgebessert zu haben, ist das Geschrei in der Öffentlichkeit groß. Alles Betrüger! Und das, obwohl Ärzte doch genug verdienten.

Aber das ist wohl etwas zu einfach gedacht. Nicht nur, weil die Honorare der Niedergelassenen weniger üppig ausfallen als oft angenommen. Sondern weil tatsächlich nur ein Bruchteil der Ärzte überhaupt jemals in den Verdacht des Abrechnungsbetrugs gerät. Die KV Rheinland-Pfalz zumindest spricht von noch nicht einmal ein Prozent ihrer Mitglieder. Und bewiesen ist bei diesen Verdachtsfällen noch gar nichts. Auch wenn die Öffentlichkeit das hin und wieder anders sieht.

Das Problem liegt auch weniger in der Gier der Ärzte nach mehr Einkommen als in der Komplexität des EBM. Wenn 99 Prozent aller falsch abgerechneten Ziffern auf Irrtümern der Ärzte beruhen - so die Erkenntnis der KV Hessen -, dann ist das Regelwerk für ärztliche Vergütung vielleicht zu undurchsichtig, und es bräuchte eventuell an dieser Stelle eine Nachbesserung.

Die Niedergelassenen haben sich zumindest nichts vorzuwerfen: Sie haben zu fast 100 Prozent alles richtig gemacht.

Lesen Sie dazu auch: So wird nach Abrechnungsbetrügern gefahndet

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken