Unterstützung von Studenten

Allgemeinmedizin-Förderprogramm läuft in Würzburg bis 2028 weiter

Das Ausbildungsprojekt „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ kann in Würzburg bis mindestens 2028 fortgesetzt werden. Der Freistaat fördert weiter.

Veröffentlicht:

Würzburg. Das bayerische Programm „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA) zielt auf eine Förderung des hausärztlichen Nachwuchses ab, um eine flächendeckende und möglichst wohnortnahe medizinische Versorgung in ländlichen Regionen zu gewährleisten. Jetzt überreichte Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) den Verantwortlichen der Universitätsmedizin Würzburg einen Förderbescheid über 1,2 Millionen Euro. Damit kann BeLA in Unterfranken laut Pressestelle des Klinikums bis 2028 fortgesetzt werden.

In der ersten Förderphase seit 2020 hatten 39 Medizinstudierende an dem Programm teilgenommen. Neben eine monatlichen Förderung in Höhe von 600 Euro über zwölf Monate während des Praktischen Jahrs (PJ) umfasst es ein umfangreiches Zusatzcurriculum. Voraussetzung für die finanzielle Förderung ist nur, dass ein Teil des PJ zum Abschluss des Studiums in der Region absolviert wird. Auf das BeLA-PJ in Unterfranken können sich entsprechend auch Medizinstudierende anderer Universitäten bewerben.

Zusatzcurriculum im Studium

Die Teilnahme am BeLA-Programm Unterfranken ab dem ersten Semester steht nur Medizinstudierenden der Universität Würzburg offen. Ab dem 5. Semester werden diese dann in die „Klasse Allgemeinmedizin“ aufgenommen. Sie umfasst „gemeinsame Landpartien“ durch Unterfranken, Famulaturen und Blockpraktika in den Regionen, die Teilnahme an den Wahlfächern „Einführung in die hausärztliche Denk- und Handlungsweise“ und „Ohne Sorge in die Niederlassung: Simulation einer Praxisübernahme“, praktische Kurse in der Lehrklinik sowie die Begleitung durch einen hausärztlichen Mentor.

Die „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ gibt es nicht nur an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, sondern auch in Kooperation mit der Technischen Universität München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Sprachmittlerdienst

Schnelle Hilfe leicht gemacht

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken