Corona-Prävention

Allianz-Betriebsärzte wollen selber impfen

Anfang April will die Allianz startklar sein. Dann sollen deren Betriebsärzte an allen großen Standorten des Versicherers bundesweit Corona-Impfangebote unterbreiten – wenn die Politik das Go dafür gibt.

Von Nina Nöthling Veröffentlicht:
Corona-Impfung: Auch die Allianz will zur Steigerung der Impfquote in Deutschland beitragen

Corona-Impfung: Auch die Allianz will zur Steigerung der Impfquote in Deutschland beitragen – und zumindest ihren Mitarbeitern ein Vakzinierungsangebot unterbreiten.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Köln. Beim Impfen gegen Corona hinkt Deutschland anderen Ländern hinterher, unter anderem weil die Impfungen zu langsam durchgeführt werden. Der Münchener Versicherer Allianz und andere Unternehmen wollen nun ihre Mitarbeiter selbst impfen, um die öffentlichen Impfzentren zu entlasten. Der leitende Betriebsarzt des Versicherers Dr. Berthold Schröder erklärt, wie das aussehen soll und welche Schwierigkeiten es gibt.

„Wir haben bereits gute Erfahrung mit Impfungen, da wir in jeder Saison die Grippeschutzimpfung anbieten“, sagt Schröder. 2020 haben er und sein Team rund 6000 Grippeschutzimpfungen bundesweit verabreicht – unter Hygienemaßnahmen gemäß Corona-Bedingungen. Für die Corona-Impfstraßen der Allianz will sich der Mediziner am Aufbau der öffentlichen Impfzentren orientieren. „Das ist die Blaupause, um unser eigenes Impfzentrum aufzustellen.“ Geplant sind momentan bis zu 25 solcher Impfstraßen an allen großen Allianz-Standorten bundesweit.

Online-Terminvergabe soll es richten

Bei den Grippeschutzimpfungen 2020 hat der Versicherer ein Online-Terminvergabesystem eingeführt, das auch bei den Corona-Impfungen eingesetzt werden soll. Die Mitarbeiter buchen damit selbst ihren Termin. Schröder rechnet fest damit, dass Betriebsärzte auch gegen Corona werden impfen dürfen. „Das ist bereits Bestandteil der nationalen Impfstrategie, nur der genaue Startzeitpunkt ist noch nicht klar.“ Der Versicherer überlegt derzeit auch, Familienangehörige der Mitarbeiter in den eigenen Zentren zu impfen.

Logistik soll sich einfach gestalten

Natürlich müsse genügend Impfstoff verfügbar sein. „Für uns sind alle in Deutschland zugelassen Impfstoffe gleich gut“, betont der Betriebsarzt. „Wir nehmen das, was wir bekommen können.“ Wie der Impfstoff letztlich zu den Unternehmen kommt, ist auch noch nicht geklärt. Für Schröder ist vor allem eine einfache Logistik wichtig. Dazu gehört auch die Lagerung der Vakzine. Nach aktuellen Informationen ist das Vakzin von Biontech/Pfizer bei minus 15 bis minus 25 Grad bis zu 14 Tage haltbar. „Das könnten wir schon an den Standorten gewährleisten“ so Schröder „Aber natürlich müssten wir es hinbekommen, den Stoff dann immer genau in dieser Zeitschleife zu verimpfen.“

Trotz der vielen offenen Fragen, bereitet sich das Allianz-Team darauf vor, möglichst bald loslegen zu können. „Es kann in der Politik auch sehr schnelle Entscheidungen geben.“ Anfang April will die Allianz startklar sein.

Risiken angestellter Betriebsärzte über Arbeitgeber abgesichert

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) und die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) haben bereits im Februar ihre Unterstützung bei der Impfkampagne in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angeboten. Allerdings verlangen sie, dass die Haftung sowie die Vergütung der Mediziner vorher geregelt wird.

Für Schröder und die anderen Betriebsärzte des Versicherers stellen sich solche Fragen jedoch nicht. „Für uns festangestellte Ärzte ist das weniger ein Problem, weil wir über unseren Arbeitgeber eine Versicherung haben.“ Bei freiberuflichen Betriebsärzten, die häufig kleinere und mittelgroße Unternehmen betreuen und auch von der Allianz hinzugezogen werden können, sei das anders. „Für sie ist das ein ganz wichtiger Punkt, der geklärt werden muss“, sagt Schröder. Die Vergütung für festangestellte Betriebsärzte sei ebenfalls geklärt, denn die Impfungen würden er und sein Team in der Arbeitszeit durchführen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken