Demenzerkrankungen

Alzheimer Gesellschaft MV plant Ausbildung zum „GeriCoach“

Die Zahl der Demenzkranken hat in den vergangenen Jahren sprunghaft zugenommen, ihre Betreuung bindet immense Kräfte. Oft sind die pflegenden Angehörigen selbst überfordert.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern plant ein Qualifizierungsangebot hauptsächlich für Menschen aus sozialen, therapeutischen und pflegerischen Berufen. Die Ausbildung zum „GeriCoach“ sei ein Instrument, das dazu beitragen könne, dass Familienangehörige von Demenzkranken nicht ausbrennen oder sich selbst überfordern, teilte die Alzheimer Gesellschaft MV mit.

Neben einer guten und therapeutischen Versorgung für kranke Angehörige benötigten die Betreuer in den Familien Beratung, Hilfe, Ermutigung und vor allem Entlastung. Die Ausbildung soll 2022 starten.

In Mecklenburg-Vorpommern sind den Angaben zufolge mehr als 37.000 Menschen von Demenz betroffen und aufgrund der krankheitsbedingten Veränderungen nicht oder nur noch eingeschränkt fähig, ihren Lebensalltag selbstständig zu bestreiten. Drei Viertel von ihnen werden von Angehörigen im eigenen Haushalt versorgt und wollen möglichst lange im eigenen Wohnumfeld ihren Lebensabend verbringen.

Dabei erfordere die Krankheit einen hohen Grad an Betreuung, Nähe und Zuneigung und sei dabei hochindividuell. „Menschen mit Demenz wollen so lange und so gut wie möglich selbstständig und selbstbestimmt am Leben teilhaben“, sagte Kathrin Ruhkieck vom Landesvorstand der Gesellschaft. Deren Betreuung sei häufig eine 24-Stunden-Aufgabe und auf Dauer eine enorme physische und psychische Belastung.

Dabei gebe es große Versorgungslücken im Flächenland MV. Demgegenüber stehe ein immenses Wissensdefizit über die Möglichkeiten niedrigschwelliger Betreuungs-, Entlastungs- und Teilhabeangebote. Künftig solle der „GeriCoach“ Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Er könne gemeinsam mit regionalen Trägern leicht zugängliche Versorgungs- und Teilhabestrukturen aufbauen. Gleichzeitig stehe er als Schulungsleiter und Ansprechpartner zur Verfügung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?