Die Meinung

Am Ende zahlt der Kunde doch

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln

Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln

© privat

Die privaten Krankenversicherer sehen dem 19. Dezember mit Bangen entgegen. Dann verhandelt der Bundesgerichtshof über die Rolle der Treuhänder bei Prämienanpassungen in der PKV. Folgen die Richter der Einschätzung, dass die Treuhänder nicht unabhängig von den Unternehmen und die Prämienerhöhungen deshalb nicht korrekt waren, hätte das weitreichende Folgen. Die Versicherer müssten ihre Anpassungen zurücknehmen und den Kunden zu viel gezahltes Geld erstatten. Das wäre mit enormem Aufwand verbunden und teuer. Und zahlen müssen das letztlich doch wieder die Kunden.

Ohnehin wäre die Freude wohl nur von kurzer Dauer. Denn der formale Fehler bedeutet nicht, dass die Prämienerhöhungen auch inhaltlich falsch waren. Heißt: Ein anderer Treuhänder müsste die Kalkulation überprüfen und dann neue Beiträge festlegen, die sich wahrscheinlich nicht allzu sehr von den vorherigen unterscheiden werden. Am Ende würden die PKV-Kunden nichts sparen.

Doch auch wenn der BGH zugunsten der PKV entscheidet, sollte die Branche nicht zu laut jubeln. Denn die von vielen Versicherten angestrengten Prozesse zeigen, dass das bislang praktizierte Treuhänder-Verfahren Schwachstellen hat. Es ist nicht dazu geeignet, das Vertrauen in die PKV zu erhöhen. Abhilfe kann nur die Politik schaffen, sie müsste die gesetzlichen Grundlagen ändern. Die Frage ist, ob sie dazu bereit ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken