Anlage-Kolumne

Am Kapitalmarkt rentiert sich Klimaschutz bereits

Der Investorendruck sorgt dafür, dass die Anzahl nachhaltiger Finanzprodukte deutlich zunimmt. Das kann sich für Anleger lohnen.

Von Dr. Hanno Kühn Veröffentlicht:

Klimaschutz nimmt eine immer größere Rolle im gesellschaftlichen Wertegefüge ein. Mit dem Abkommen von Paris 2015 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, als sich die Weltgemeinschaft auf eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius verständigte. Seither rückt das Thema auch an den Kapitalmärkten immer stärker in den Fokus. Doch warum sollten Anlegerinnen und Anleger in grüne Finanzprodukte investieren?

Zum einen lohnt nachhaltiges Investieren aus Renditesicht: Indizes, die emissionsintensive Unternehmen ausschließen, haben in den vergangenen zehn Jahren höhere Renditen erzielt und in Krisenzeiten geringere Kurseinbrüche verzeichnet. Das liegt unter anderem an der Vermeidung von Klimarisiken, wie sie beispielsweise der Ölkonzern BP 2010 erleben musste, als eine Explosion auf der Bohrplattform „Deepwater Horizon“ neben Umweltschäden auch massive Kursverluste der Unternehmensaktie bewirkte.

Klimabewusste Geschäftsstrategien bevorzugt

Zum anderen lassen sich mit nachhaltigen Investments Risiken der Geldanlage reduzieren. Denn wenig nachhaltigen Unternehmen fällt die Finanzierung über den Kapitalmarkt zunehmend schwerer. Viele professionelle Investoren bevorzugen inzwischen klimabewusste Geschäftsstrategien und üben dadurch Druck auf die Firmen aus. Dieser Mechanismus trägt Früchte. So hat BP jüngst angekündigt, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Insgesamt hat der Investorendruck zur Folge, dass die Anzahl nachhaltiger Finanzprodukte deutlich zunimmt. Das bringt Anlegern den Vorteil, unter vielen Anlagen auswählen zu können. Eine steigende Nachfrage sorgt zudem für steigende Aktienkurse bei den entsprechenden Unternehmen. Anleger können so ohne Performanceeinbußen zum Klimaschutz beitragen.

Generell gilt also, dass Anleger auch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten attraktive Renditechancen an der Börse wahren können. Der Klimawandel beeinflusst die Wachstumschancen einzelner Branchen jedoch unterschiedlich stark. Ein aktives Management unter Beachtung von Klimarisiken kann helfen, das Anlage-Portfolio robuster aufzustellen.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung