Omecamtiv Mecarbil

Amgen gibt Kandidaten gegen Herzinsuffizienz auf

Erst kürzlich wurden positive Phase-III-Daten zu Omecamtiv Mecarbil gegen Herzinsuffizienz veröffentlicht. Für Projektpartner Amgen nicht gut genug.

Veröffentlicht:

Thousand Oaks. Der Biotechkonzern Amgen zieht sich aus der Entwicklung des kardialen Myosin-Aktivators Omecamtiv Mecarbil gegen Herzinsuffizienz zurück. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, seien die Kooperationspartner Cytokinetics und Servier bereits darüber informiert worden, dass Amgen seine Rechte abzugeben gedenke. Gemeinsam wolle man nun einen reibungslosen Übergang organisieren. Offiziell soll die Allianz Mitte Mai 2021 enden.

Omecamtiv Mecarbil befindet sich bereits in der späten klinischen Phase III. Erst kürzlich waren Daten einer großen Patientenstudie („GALACTIC-HF“) mit über 8000 Teilnehmern bekanntgegeben worden. Demnach war für den primären Endpunkt, eine Kombination kardiovaskulärer Todesfälle und gravierender Behandlungsereignisse, acht Prozent Risikoreduktion gegenüber Placebo ermittelt worden.

Hinsichtlich des sekundären Endpunkts, kardiovaskuläre Mortalität, ließen die Studiendaten jedoch keine Vorteile erkennen. Amgen sind diese Resultate unterm Strich offenbar zu dünn. Wörtlich heißt es in der Konzernmitteilung, GALACTIC-HF genüge der Meßlatte nicht, die man an das Programm angelegt habe.

Von Cytokinetics entwickelt

Omecamtiv Mecarbil stammt aus der Pipeline des in San Francisco ansässigen Arzneimittelentwicklers Cytokinetics. 2006 stieg Amgen in das Projekt ein, 2013 erwarb Servier von Amgen die europäischen Vertriebsrechte.

Der kalifornische Originator kündigte unterdessen an, jetzt zügig die nächsten Schritte für seinen Produktkandidaten angehen und Gespräche mit Zulassungsbehörden aufnehmen zu wollen. Außerdem sei geplant, Marktforschung bei Ärzten und Kostenträgern zu betreiben, um die Zulassungsstrategie zu schärfen.

Die US-Oberbehörde FDA hatte Omecamtiv Mercarbil Anfang Mai dieses Jahres ein beschleunigtes Begutachtungsverfahren („Fast Track designation“) zugestanden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung