Bayern

Ansbacher Kliniken halbieren Verlust

Der fränkische Klinikverbund Anregiomed hat vor allem mit der Nachbesetzung vakanter Arztstellen in der Gynäkologie zu kämpfen.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

Ansbach. Der Ansbacher kommunale Klinikverbund Anregiomed wird das Geschäftsjahr 2019 voraussichtlich mit einem Jahresfehlbetrag von 8,5 Millionen Euro abschließen. Die Betreiber hatten mit höheren Verlusten gerechnet, zuletzt mit -9,2 Millionen Euro.

Im Vorjahr standen noch -18,7 Millionen Euro in den Büchern. Anregiomed-Vorstand Dr. Gerhard Sontheimer räumte eine zum Jahresende negative Leistungsentwicklung ein. Dennoch hätten Einsparungen bei Materialaufwand und Sachkosten gegriffen.

Neubesetzung in Frauenklinik

In der Ansbacher Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe konnten nach Kündigung fast sämtlicher Ärzte jetzt zwei Positionen neu besetzt werden. Zuvor hatten der Chefarzt, die Leitende Oberärztin und sämtliche Oberärzte der Geburtshilfestation gemeinsam ihre Kündigung eingereicht und arbeiten nur noch bis 31. März in Ansbach.

Damit verblieben nur ein Facharzt und fünf Assistenzärzte der Abteilung. Über die Gründe der Kündigung könne man keine Angaben machen, so der Sprecher der Klinik, Rainer Seeger, auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“. In einem Bericht des Bayerischen Rundfunks ist „von schwierigen Arbeitsbedingungen und mangelnder Beteiligung der Ärzte an wichtigen Entscheidung“ die Rede.

Zum 1. April 2020 übernimmt Dr. Martin Koch den Chefarztposten. Er war zuletzt Oberarzt der Universitätsfrauenklinik Erlangen. Gemeinsam mit ihm startet eine Kollegin als Oberärztin. Mit weiteren Ärzten werde derzeit verhandelt, heißt es. Bis zur dauerhaften Nachbesetzung aller offenen Stellen habe außerdem Professor Matthias Beckmann, Direktor der Erlanger Universitätsfrauenklinik, Unterstützung zugesagt. (bfe/syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken