Wirtschaftsbericht

Apotheker legen 2017 kräftig zu

Dem Versandhandel trauen die Apotheker mittelfristig zehn Prozent Anteil am Rx-Markt zu.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die öffentlichen Apotheken in Deutschland erzielten im vergangenen Jahr einen Nettogesamtumsatz von 49,05 Milliarden Euro – 900 Millionen mehr als 2016.

Das geht aus dem am Mittwoch in Potsdam beim 55. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) vorgestellten "Apothekenwirtschaftsbericht 2018" hervor.

80,3 Prozent entfielen demnach 2017 auf den Bereich der rezeptpflichtigen Arzneimittel – 0,4 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Einen Rückgang um 0,1 Prozentpunkte auf 9,9 Prozent gab es laut Bericht beim apothekenüblichen Randsortiment.

Um 0,3 Prozentpunkte auf 9,8 Prozent schrumpfte der Umsatzanteil rezeptfreier Arzneimittel. Den Löwenanteil innerhalb dieses Bereiches entfiel mit 71,5 Prozent (2016: 71,1 Prozent) auf die Selbstmedikation mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln.

Zweitgrößter Posten innerhalb dieses Bereiches stellten mit 23,1 Prozent (2016: 23,2 Prozent) die Verordnungen apothekenpflichtiger Arzneimittel dar. 5,4 Prozent (2016: 5,7 Prozent) entfielen auf die Selbstmedikation freiverkäuflicher Arzneimittel.

Der Wirtschaftsbericht geht auch auf das hochsensible Thema Rx-Versand ein: Nach eigenen Berechnungen kamen die öffentlichen Apotheken 2017 beim Umsatz – zum Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers abzüglich Herstellerabschlägen – mit mehr als 28,8 Milliarden Euro auf einen Marktanteil von 99 Prozent.

Auf die Versandapotheken entfiel mit gerade einmal 305 Millionen Euro nur ein Prozent vom Umsatzkuchen.

Anders sah es bei OTC-Arzneimitteln und Nichtarzneimitteln aus: Hier kamen die Versandapotheken mit 842 Millionen Euro auf 17 Prozent – mit einer Steigerungsrate von 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die öffentlichen Apotheken verzeichneten mit knapp 4,1 Milliarden Euro nur eine Steigerung um 0,8 Prozent. Mittelfristig wiesen die Versender ein Potenzial von zehn Prozent am Rx-Markt aus, hieß es. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter