Telemedizinpreis 2020

App-gestützte Schmerztherapie „Applaus“ ausgezeichnet

Der 10. Nationaler Fachkongress zur Telemedizin hat sich auf Gesundheits-Apps fokussiert. Telemedizin-Preisträger 2020 ist die Anwendung „Applaus“.

Veröffentlicht:
Der erste Platz des Telemedizinpreises ging dieses Jahr an das Projekt „APPLAUS für junge Erwachsene“, eine App-gestützte Therapie für die langfristige Umsetzung schmerztherapeutischer Strategien für junge Erwachsene, präsentiert von Daniel Zenz (smart-Q Softwaresysteme GmbH). Überreicht wurde der Preis von Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA (Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, links) und Günter van Aalst (stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, rechts).

Der erste Platz des Telemedizinpreises ging dieses Jahr an das Projekt „APPLAUS für junge Erwachsene“, eine App-gestützte Therapie für die langfristige Umsetzung schmerztherapeutischer Strategien für junge Erwachsene, präsentiert von Daniel Zenz (smart-Q Softwaresysteme GmbH). Überreicht wurde der Preis von Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA (Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, links) und Günter van Aalst (stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, rechts).

© ZTG GmbH

Bochum/Berlin. Die Zukunft der telemedizinischen Versorgung mit digitalen Apps war einer der Schwerpunkte des 10. Fachkongresses zur Telemedizin in Berlin. Dies zeigte sich auch bei den Preisträgern für den Telemedizinpreis 2020.

Das Projekt „Applaus“ konnte mit der App-basierten Schmerztherapie „paiN-T“ die Fachjury und das Publikum überzeugen. Die App ermöglicht jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren, die unter chronischen Schmerzen leiden, in Therapie und Nachsorge zu unterstützen.

Oft werden junge Erwachsene aufgrund ihres Alters nicht in einschlägigen Therapieprogrammen berücksichtigt. das könne gravierende Folgen haben: Denn gerade in dieser Lebensphase sind nicht ausreichend therapierte chronische Schmerzen häufig mit langfristigen Konsequenzen verbunden. Die App könne diese Versorgungslücke füllen helfen.

Kandidat für App auf Rezept

Die digitalen Anwendungen von „Applaus“ werden von der Smart-q Softwaresystem GmbH aus Bochum entwickelt. Das Softwareunternehmen ist auf den Bereich Medizin und Pflege spezialisiert.

Geschäftsführer Daniel Zenz erklärte bei der Preisübergabe,: „Als digitale Gesundheitsanwendung ist paiN-T außerdem ein aussichtsreicher Kandidat für die von der Politik angestrebte Apps auf Rezept“.

Den 2. Platz des Telemedizin-Preises erhielt das Projekt „SoMa-WL – Souveränes, ärztlich gesteuertes industrieunabhängiges und E-Health gestütztes Wundmanagement in Westfalen-Lippe“ (Annette Hempen, Ärztenetz Medizin und Mehr eG, Bünde).

Drittplatziert wurde das Pilotprojekt „Bessere Nachsorge und Betreuung von Kunstherzpatienten durch Einsatz einer Kommunikations-App“ (Sebastian von Lovenberg, Allm EMEA GmbH). (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert