Innovationsfondsprojekt

Asklepios testet virtuelle Klinikstationen

Asklepios setzt auf Telemedizin: Nach Erstversorgung in der Notaufnahme soll die Weiterbehandlung per Fernkontakt statt auf Station erfolgen. Der Modellversuch startet kommendes Jahr mit Pflegeheimpatienten in Hamburg und Frankfurt.

Veröffentlicht:

Hamburg. Statt im Krankenhaus könnten Patienten aus Hamburg und Frankfurt künftig vom Klinikteam virtuell in Pflegeheimen betreut werden. Ob und wie das funktioniert, wird die private Asklepios Kliniken Gruppe im kommenden Jahr erproben.

Die virtuellen Stationen errichtet Asklepios mit Unterstützung des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Mehrere Krankenkassen sind als Konsortial- und Kooperationspartner im Boot. Asklepios rechnet damit, dass die virtuellen Stationen in der zweiten Jahreshälfte 2025 startbereit sein werden.

„Hochwertige medizinische Versorgung"

Geplant ist, dass die Patienten nach einer Erstversorgung in der Kliniknotaufnahme zurück in die Pflegeeinrichtung transportiert und dort per Telemedizin vom Krankenhausteam weiterbetreut werden. Diese telemedizinische Behandlung solle „sämtliche Aspekte der Krankenhausversorgung" abdecken. Als Beispiele nennt Asklepios die Überwachung von Vitalparametern und mehrfache Video-Konsultationen pro Tag. „Dadurch ist eine hochwertige medizinische Versorgung gewährleistet", heißt es in einer Unternehmensmitteilung am Freitag.

Der Konzern hat das Projekt zwei Jahre lang vorbereitet und erwartet, dass es zu Einsparungen im Gesundheitswesen beitragen kann. Laut Asklepios haben sich vergleichbare Modelle während der Pandemie in den USA und in Großbritannien etabliert. Die Versorgungsqualität sei durch die virtuellen Stationen nicht gesunken. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Von Engelhardt neuer Chefarzt in Ludwigsfelde

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung