IGeL-Seminare

Auch EU-Gelder sollen geflossen sein

Nicht nur aus deutschen Fördertöpfen sollen Subventionen für die umstrittenen IGeL-Marketingseminare bereitgestellt worden sein. Wie die "Südwest Presse" berichtet, wurden auch EU-Töpfe angezapft.

Veröffentlicht:
Skeptisch: IGeL-Seminare wurden auch vom ESF subventioniert.

Skeptisch: IGeL-Seminare wurden auch vom ESF subventioniert.

© Getty Images/iStockphoto

BERLIN (reh). Die Debatte um IGeL-Seminare, die noch Ende Juli entbrannte, geht weiter. Nicht nur das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, soll Marketingseminare fördern, in denen Ärzte darin geschult werden, ihren Patienten IGeL zu verkaufen. Auch von der EU sollen die IGeL-Seminare bezuschusst werden.

Die Hälfte der Subventionen für die Schulungen stammten aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), berichtet die "Südwest Presse" in ihrer Ausgabe vom 7. August. Das habe das für die Förderung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bestätigt.

Die Bundesregierung überprüft derzeit die staatliche Förderung solcher Marketingseminare.

Dem Bericht der "Südwest Presse" zufolge können Mediziner für die Schulung ihrer Praxisangestellten auch Bildungsgutscheine von bis zu 500 Euro erhalten.

Bildungsprämie aus EU-Mitteln

Diese Prämienzahlung verantworte das Bundesbildungsministerium. Allerdings wird diese Prämie nicht an die Praxen oder Medizinischen Fachangestellten (MFA) ausbezahlt.

Um diese Art der Förderung zu erhalten, muss sich die jeweilige MFA vor Seminarantritt an eine der 600 Beratungsstellen im gesamten Bundesgebiet wenden (www.bildungspraemie.info, Info-Telefon 800/2623000).

Dort werden dann geeignete Anbieter von Weiterbildungen vermittelt, die MFA kann sich aber auch vorab Kurse aussuchen und dann in der Beratungsstelle die Förderung beantragen.

Wird die Förderung genehmigt, erhält die MFA einen Prämiengutschein, mit dem die Hälfte der Weiterbildungskosten, maximal aber 500 Euro vom BMBF übernommen werden.

Aber: Auch in diese Förderung fließen EU-Gelder ein, denn die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.

Mit Material von dpa

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken