Die Meinung

Auf den zweiten Blick

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Im Kampf um neue Kunden schlagen die Versicherer mitunter merkwürdige Volten. So hat sich die Versicherungskammer Bayern (VKB) bei der Überarbeitung ihrer Tarife in der Berufsunfähigkeitsversicherung dazu entschieden, die gesunde Lebensweise von Versicherten mit niedrigeren Prämien zu belohnen. Woran macht die VKB das fest? Am Rauchverhalten und am Body-Mass-Index (BMI).

Ein nicht rauchender 25-jähriger Versicherungskaufmann mit einem BMI im Normbereich zahlt rund sechs Prozent weniger für den Versicherungsschutz.

Das mag auf den ersten Blick gut klingen. Doch auf den zweiten Blick stellt sich die Frage, wie der Versicherer zu dem Schluss kommt, dass Nichtrauchen und Normalgewicht in Zusammenhang mit dem Risiko stehen, berufsunfähig zu werden. Als einzigen Beleg nennt der Versicherer eine Studie aus dem Jahr 1996 (!), nach der der BMI eine signifikante Auswirkung auf das Risiko haben soll. Sehr überzeugend ist das nicht.

Der Verdacht liegt nahe, dass es der VKB mit ihrer Maßnahme weniger um eine fundierte Kalkulation ihrer Policen ging als um eine positive Außenwirkung. Die Botschaft „Wir belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten“ hört sich eben gut an. Ob wirklich etwas dahinter steht, spielt dann offensichtlich nicht so eine große Rolle.

Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?