Rheinland-Pfalz

Ausländische Ärzte: Anerkennung der Berufsqualifikation jetzt digital

Der Fachkräftebedarf in Deutschland ist hoch, gerade im Gesundheitswesen. Ärzten soll es nun erleichtert werden, ihre Qualifikation nachzuweisen und anerkennen zu lassen.

Veröffentlicht:

Mainz. Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland, die in Rheinland-Pfalz praktizieren möchten, können ab sofort die Anerkennung ihrer im Ausland erreichten Berufsabschlüsse digital beantragen. Darauf hat das Landesgesundheitsministerium in Mainz am Wochenende hingewiesen.

Bislang konnten ausländische Ärztinnen und Ärzte nur in Nordrhein-Westfalen digitale Anträge auf Anerkennung stellen. Das dortige Arbeitsministerium habe nun den länderübergreifenden Rollout der digitalen Antragsstellung für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gestartet, so das Ministerium.

Die Antragsstellung sei unabhängig davon möglich, ob sich die Fachkräfte bereits in Deutschland befinden und ob sie ihre Qualifikation in der Europäischen Union oder in einem Drittstaat erreicht haben. Die Entwicklung ist Teil der Umsetzung des OZG, das Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger auch digital anzubieten.

Erleichterter Einstieg von Fachkräften

„Ich freue mich sehr, dass mit dieser digitalen Lösung sowohl den Einstieg von Fachkräften aus allen Teilen der Welt in den deutschen Arbeitsmarkt als auch die Prozesse für lokale Behörden vereinfacht werden. Somit können wir ab sofort noch effizienter ausländische Ärztinnen und Ärzten gewinnen und treten damit dem Fachkräftemangel entgegen“, sagte Gesundheitsminister Clemens Hoch.

Interessierte Ärztinnen und Ärzte mit einem ausländischen Berufsabschluss können ihren digitalen Antrag über das Portal „Anerkennung in Deutschland“ (www.anerkennung-in-deutschland.de) stellen.

Auf diesem Portal finden sich umfangreiche Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sowie bundesweite Beratungsangebote. Dadurch werde der Prozess von der Erstinformation bis zum Absenden des Antrags nutzerzentriert gestaltet. Die Seite ist in elf Sprachen übersetzt, unter anderem in Polnisch, Türkisch, Arabisch, Spanisch und Rumänisch. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zusätzlich zu Feinstaub und Tabak

Radon könnte Risiko für Gestationsdiabetes erhöhen

Lesetipps
Porträt eines lächelnden Arztes, der den Bauch eines kleinen Jungen untersucht und ihn auffordert zu sagen, wo es weh tut.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Klinische Präsentation bei Kindern

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern