Fresenius-Übernahme

B. Braun baut Rhön-Anteile aus

Der Medizintechnikhersteller arbeitet beharrlich daran, den Klinikverkauf von Rhön an Fresenius doch noch zu verhindern.

Veröffentlicht:

MELSUNGEN/BAD NEUSTADT. B. Braun bleibt bei Rhön weiter am Ball und hat seine Beteiligung an dem Klinikkonzern auf inzwischen 15,08 Prozent ausgebaut. Das geht aus einer aktuellen Stimmrechtmitteilung hervor.

Mitte Oktober hatte das Bundeskartellamt B. Braun die Aufstockung seiner Beteiligung an Rhön auf 25 Prozent genehmigt. Damals hielt Braun eigenen Angaben zufolge elf Prozent der Stimmen.

Der nordhessische Medizintechnikhersteller war im August vorigen Jahres mit fünf Prozent bei Rhön eingestiegen. Damit sollte eine Übernahmeofferte von Fresenius blockiert werden. An diesem - schließlich erfolgreichen - Unterfangen beteiligten sich auch die beiden Klinikunternehmen Asklepios und Sana mit Aktienkäufen.

Wichtigster Hebel der Blockade war die in der Rhön-Satzung damals noch enthaltene Sperrminorität von zehn Prozent. Die wurde unterdesssen per Hauptversammlungsbeschluss im Juni dieses Jahres gekippt und soll künftig 25 Prozent betragen.

Braun will weitere Aktien kaufen

Da B. Braun gegen diesen Beschluss jedoch Klage eingereicht hat, liegt der Eintrag der neuen Sperrminorität ins Handelsregister auf Eis.

Auch gegen den Verkauf von 43 Rhön-Kliniken an Fresenius, den beide Unternehmen kürzlich vereinbarten, legte B. Braun Klage beim Landgericht Schweinfurt ein.

Damit soll erreicht werden, dass der Klinikverkauf gar nicht oder wenigstens nicht ohne Zustimmung der Rhön-Hauptversammlung über die Bühne gehen darf. Hätte letzteres Erfolg, wird auch die Frage nach der rechtsgültigen Sperrminorität wieder relevant.

B. Braun befürchtet, als Krankenhausausstatter Marktanteile zu verlieren, wenn Fresenius bei Rhön zum Zuge kommt und dann den europaweit größten privaten Klinikbetreiber darstellt. Zumal Fresenius-Töchter wie Kabi oder FMC selbst Krankenhäuser mit Arzneimitteln und Medizintechnik beliefern.

B. Braun ließ verlauten, "innerhalb der nächsten zwölf Monate weitere Stimmrechte an der Rhön AG durch Erwerb oder sonstige Weise erlangen" zu wollen. Die Investition diene "der Umsetzung strategischer Ziele", heißt es weiter. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter