Neuer Studiengang

Bachelor zum Physician Assistant startet in Gera

Der Gesundheitskonzern SRH erweitert die Möglichkeiten, in Deutschland einen Bachelor als Physician Assistant zu machen.

Veröffentlicht:

Gera. An der SRH Hochschule für Gesundheit wird der Bachelor Studiengang „Physician Assistant“ ab dem Wintersemester 2020/21 in Gera angeboten. Beim Physician Assistant (PA) handelt es sich bekanntlich um einen medizinischen Assistenzberuf. Er unterstützt und entlastet Ärzte, indem er delegierbare, patientenbezogene Tätigkeiten übernimmt.

Der Studiengang wird von SRH bereits am Campus Rheinland in Leverkusen angeboten. Ab dem Wintersemester 2021 sollen zukünftige PA auch bei SRH in Baden-Württemberg und in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Westküstenkliniken in Heide den Studiengang absolvieren können, heißt es in einer Mitteilung.

Die Regelstudiendauer des NC-freien Bachelorstudiengangs umfasst sechs Semester und wird als Vollzeitstudium in Blockform angeboten. Dies bedeutet, dass die Studierenden drei bis vier Mal pro Semester in Präsenzphasen von ein- bis zweiwöchigen Blöcken anwesend sind.

Fachkräftemangel stärkt Nachfrage

Die SRH Hochschule für Gesundheit rechnet aufgrund des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen mit einer hohen Nachfrage für die Absolventen. Mit der Etablierung dieses Bachelorstudiengangs stelle man sich der Akademisierung der Gesundheitsberufe und gebe der Gesellschaft die Möglichkeit, die Versorgungsqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und Bundesärztekammer hatten sich vor Jahren in einem Konsenspapier darauf verständigt, dass eine abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf Zugangsvoraussetzung zum PA-Studium ist.

Bundesregierung spricht sich gegen Akademisierung aus

Für die Etablierung des international vor allem in den USA und in den Niederlanden etablierten Berufsbildes setzt sich auch der DHPA (Deutscher Hochschulverband Physician Assistance) ein. Die Akademisierung der Medizinischen Fachangestellten (MFA) wurde allerdings durch die Bundesregierung erst vor kurzem explizit abgelehnt.

Die SRH Hochschule für Gesundheit ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule, die in 17 Bachelor- und Masterstudiengängen Nachwuchs für den Gesundheitsbereich ausbildet.

Der Studiengang wird in Deutschland auch von anderen Anbietern angeboten, wie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe, der Staatlichen Studienakademie in Plauen und dem Steinbeis Transfer Institut in Berlin. (syc)

(Der Artikel wurde auf Anregung eines Lesers am 12.2.2020 ergänzt.)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung