Brandenburg

Bachelorstudium für Pflege und Therapie

Neues Studienangebot an der TU Cottbus-Senftenberg gestartet.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Akademisierung der Gesundheitsberufe schreitet voran. Ein neuer Bachelorstudiengang ist Anfang Oktober an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gestartet.

Die landesweit ersten Bachelorstudiengänge Pflegewissenschaft und Therapiewissenschaften am Studienort Senftenberg sind mit einer Berufsausbildung kombiniert. Sie führen daher neben dem Bachelor gleichzeitig zu einem Berufsabschluss in der Alten- oder Krankenpflege und in der Physiotherapie.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack und Sozialminister Günter Baaske werten die ersten derartigen Studiengänge im Flächenland als wichtigen Beitrag zur Aufwertung von Berufsbildern im Pflege- und Gesundheitsbereich und zur Fachkräftesicherung.

"Der Bedarf an gut qualifiziertem Personal im Gesundheits- und Pflegebereich wächst stark. Deshalb begrüßen wir es, dass mit der Einrichtung der Modellstudiengänge in Brandenburg die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe ein gutes Stück vorangebracht wird", sagte Tack.

Vierjähriger Studiengang

Baaske zeigte sich überzeugt, dass die Möglichkeit eines akademischen Abschlusses in der Altenpflege das Ansehen des anspruchsvollen Pflegeberufes weiter erhöhen und auch mehr Jugendliche mit Abitur für diesen Beruf begeistern werde.

60 Studierende haben sich für die beiden vierjährigen Studiengänge eingeschrieben. Sofern sie nicht bereits eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben, brauchen sie parallel einen Ausbildungsvertrag.

Fünf der Studenten werden am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus ausgebildet. Das Studienangebot soll ab dem Wintersemester 2014/2015 um einen Masterstudiengang zur Berufspädagogik für Gesundheit und Pflege ergänzt werden. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken