Babylotsin an der Geburtsklinik

Bad Saarow: Erfolgreiches Pilotprojekt für junge Eltern

Eine Babylotsin in Bad Saarow unterstützt nach Bedarf junge Familien rund um die Geburt, hilft bei der Organisation der ersten Lebensmonate ihres Babys und vermittelt Hilfsangebote. Nach Angaben der Klinik hat die Babylotsin bereits 671 Eltern begleitet.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Sonderberichte zum Thema

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Abb. 1: Phase-III-Studie: Trastuzumab-Biosimilar bei Patientinnen mit metastasiertem HER2+ Mammakarzinom: a) objektive Ansprechraten gemäß RECIST 1.1 in Woche 25 mit Bestätigung in Woche 33 (ITT-Population), b) 1-Jahres-Überlebensrate in Woche 53 (ITT-Population)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

HER2+ Mammakarzinom: Biosimilars im klinischen Alltag

„Kosten sparen, ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma PFE GmbH, Berlin
Abb. 1: OlympiAD-Studie: Verlängerung des mPFS unter Olaparib (modifiziert nach [4])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Olaparib-Filmtabletten beim HER2-negativen fortgeschrittenen Mammakarzinom

PARP-Hemmung bei BRCA-Mutationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Wedel
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken