Mecklenburg-Vorpommern

Barmer-Landeschef: Bei Krankenhaus-Reform ehrlich machen

An Klinikkooperationen führt nach Ansicht der Barmer Ersatzkasse kein Weg mehr vorbei. Die Krankenhausreform müsse als Chance begriffen werden. Mecklenburg-Vorpommern will alle Standorte erhalten.

Veröffentlicht:

Schwerin. Für die bevorstehende Krankenhausreform fordert der Landeschef der Barmer Ersatzkasse in Mecklenburg-Vorpommern, Henning Kutzbach, Entscheidungen auf der Basis von Fakten. „Wir müssen uns ehrlich machen und offen darüber diskutieren, was langfristig nötig und auch tragfähig ist“, sagte Kutzbach der Deutschen Presse-Agentur in Schwerin. Dabei gehe es um die demografische Entwicklung mit geringen Geburtenzahlen und einer älter werdenden Bevölkerung, erweiterte Versorgungsleistungen durch niedergelassene Ärzte, die Folgen der Digitalisierung und die zunehmenden Probleme, Fachkräfte zu finden.

Nach Überzeugung Kutzbachs sind unter anderem wegen des zum Teil akuten Personalmangels neue Wege bei der Patientenversorgung unumgänglich. Für Flächenländer mit geringer Bevölkerungsdichte führe kein Weg daran vorbei, die Spezialisierung als Chance zu nutzen und die Kooperation der Kliniken untereinander und mit niedergelassenen Ärzten zu vertiefen, so Kutzbach.

Neue Netzwerke sollen Versorgungsnetzwerke schließen

Aussagen des neuen Präsidenten der Landes-Ärztekammer, Jens Placke, stimmten ihn zuversichtlich. Dieser hatte nach seiner Wahl jüngst ein Ende der Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung gefordert. „Es muss landesweit gelingen, mit neuen Netzwerken und beispielsweise mit der Telemedizin künftig noch größer werdende Versorgungslücken zu schließen“, sagte Placke im Gespräch mit der „Ostsee-Zeitung“.

Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) hatte im Landtag erklärt, dass Mecklenburg-Vorpommern die Pläne des Bundes für eine umfassende Krankenhausreform unterstütze, dabei aber die besonderen Bedingungen ländlicher Räume gewahrt werden müssten. Ziel sei es, alle 37 Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten. Jeder Standort werde gebraucht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung