Herzinsuffizienz

Bayer reicht Antrag für neuen sGC-Stimulator ein

Der Bedarf nach weiteren therapeutischen Optionen gegen Herzinsuffizienz ist nach wie vor hoch. Mit Vericiguat hat auch Bayer ein Eisen im Feuer.

Veröffentlicht:

Leverkusen/Amsterdam. Bayer hat in Europa und Japan die beiden ersten Zulassungsanträge für den Wirkstoff Vericiguat gegen chronische Herzinsuffizienz eingereicht. Vericiguat ist bereits Bayers zweiter Stimulator der löslichen Guanylatcyclase (sGC) .

Erster Vertreter dieser aus Leverkusener Grundlagenforschung stammenden Substanzklasse war Riociguat, das 2013 in den USA und im Jahr darauf europaweit gegen pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) sowie inoperable chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) zugelassen wurde.

Vericiguat wird gemeinsam mit dem US-Unternehmen Merck & Co. (in Europa: MSD) entwickelt. Der orale Wirkstoff soll Unternehmensangaben zufolge „in Kombination mit verfügbaren Herzinsuffizienz-Therapien zur Behandlung von Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz und verminderter Auswurfleistung von weniger als 45 Prozent nach einem Verschlechterungsereignis“ gegeben werden.

Die jetzt eingereichten Zulassungsanträge basierten auf Daten der internationalen Phase-III-Studie „VICTORIA“, an der 5050 Patienten teilgenommen hätten. „Eine Zulassung für Vericiguat könnte Ärzten eine wichtige und neuartige Ergänzung der bestehenden Therapien bieten“, zitiert Bayer den Kardiologen Dr. Paul W. Armstrong, Medizinprofessor am kanadischen Vigour Centre der Universität Alberta und medizinischer Leiter der VICTORIA-Studie. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter