Wirtschaftlichkeit

Bayerische Kassen verärgert über Ärztekritik

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Krankenkassen in Bayern wollen die "fortlaufende Kritik der Vertragsärzte und Psychotherapeuten an den Wirtschaftlichkeitsprüfungen" nicht akzeptieren.

Alle prinzipiell möglichen Prüfverfahren im Arznei- und Heilmittelbereich werden von der unabhängigen Prüfungsstelle vorab gefiltert und auf ein Minimum reduziert, teilte die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern (ARGE) mit.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die Krankenkassen in Bayern tragen die Prüfstelle je zur Hälfte. Von rund 24.000 Vertragsärzten und Psychotherapeuten in Bayern würden nur bei wenigen Vertragsärzten Prüfungen veranlasst, so die ARGE.

"Prüfmaßnahmen betreffen circa 200 bis 300 Vertragsärzte im Jahr in Bayern", heißt es in einer Mitteilung der Krankenkassenverbände. Den Prüfungen gingen immer Beratungen voraus. Praxisbesonderheiten würden stets geprüft und gegebenenfalls berücksichtigt.

Grundsätzlich gehe es um einen wirtschaftlichen Umgang mit den Beitragsgeldern der Versicherten. Daher seien Prüfungen von Arznei- und Heilmittelverordnungen auch aus ordnungspolitischem Grundsatz unumgänglich. Auch bei Krankenkassen und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts gehörten Prüfungen zur Tagesordnung, so die ARGE. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 12.06.201419:50 Uhr

Wie wäre es anstatt "Nicht-Akzeptanz" einmal argumentativ?

Wenn ich einer von 200 oder 300 betroffenen Ärzten bin, dann bin ich "betroffen" und möglicherweise über die Regress-Forderung hochgerechneter Summen über Quartale hinweg wirtschaftlich als "Freiberufler" am Ende.
Das verstehen natürlich "unabhängige" Angestellte nie ...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung