Bundessozialgericht

Begründung für MVZ-Urteil liegt vor

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundessozialgericht (BSG) hat vier Monate nach der aufsehenerregenden sogenannten MVZ-Entscheidung jetzt die Urteilsbegründung herausgegeben (Az.: B 6 KA 21/15 R). Darin betonen die Richter, dass die von ihnen gesetzte Drei-Jahres-Beschäftigungsfrist bei Übertragung eines Arztsitzes in ein MVZ verhindern soll, dass das klassische Nachbesetzungsverfahren samt Prüfung der Bedarfsnotwendigkeit umgangen wird.

Das berichtete Medizinrechtler Jörn Schroeder-Printzen auf einer Veranstaltung des Bundesverbands Medizinischer Versorgungszentren in Berlin.

Weiter führen die BSG-Richter aus, dass eine kürzere Tätigkeit des Arztes, der zugunsten einer Anstellung in einem MVZ oder einer Praxis auf seine Zulassung verzichtet, nur dann nicht schädlich sei, wenn unvorhersehbare Umstände wie Krankheit oder andere Gründe der Berufs- oder Lebensplanung vorliegen.

Entgegen der üblichen Praxis erklären die Richter das Urteil nicht erst ab Veröffentlichung der Urteilsgründe für anwendbar, sondern schon ab Urteilsverkündung. Damit sind alle neuen Umwandlungsanträge ab dem 4. Mai 2016 betroffen. Die Zulassungsgremien in verschiedenen KVen hatten auch bereits auf das Urteil reagiert (wir berichteten).

Zur Erinnerung: Das BSG hatte entschieden, dass ein Arzt nach Zulassungsverzicht zugunsten einer Anstellung in einer Praxis oder einem MVZ beabsichtigen muss, für eine Dauer von mindestens drei Jahren dort tätig zu sein, ehe MVZ oder Praxis die Stelle bedarfsunabhängig nachbesetzen können. (juk)

Lesen Sie dazu auch: Praxisabgabe an MVZ: Kaufverträge auf den Prüfstand!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antwort auf parlamentarische Anfrage

NRW plant keine spezielle Förderung für kommunale MVZ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert