PLATOW-Empfehlung

Bei AT&S sollen es die Smartphones richten

Veröffentlicht:

Pure Euphorie ist es nicht, was Vorstandsvorsitzender Andreas Gerstenmayer zum Halbjahr des Leiterplattenherstellers AT&S verbreitet. Er freue sich, dass der Konzern ein gutes Ergebnis im zweiten Quartal erwirtschaften konnte.

Einige neue Applikationen im Bereich Mobile Devices seien auf den Markt gekommen, was dem Werk in Shanghai eine gute Auslastung beschert habe, auch das Geschäft mit Kunden aus dem Automobilsektor sei weiter gewachsen.

Auf einem anderen Blatt stehen die nackten Zahlen: Die Österreicher erzielten im zweiten Quartal (per 30.9.) einen "Rekordumsatz von rund 131,4 Millionen Euro" bei einer EBIT-Marge von 11 Prozent. Allerdings fällt der Erlösanstieg mit +2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eher dürftig aus.

Gerstenmayer setzt aufs Weihnachtsgeschäft

Dennoch bleibe es bei der publizierten Prognose. Diese beinhaltet ein Umsatzwachstum von 10 bis 13 Prozent und eine EBIT-Marge vonmindestens neun Prozent. Das Unternehmen betonte in diesem Zusammenhang, dass es bislang keine Informationen seitens der Kunden habe, die auf Auftragsstornierungen hindeuten.

 Der Markt sei fundamental weiterhin intakt und zeige mittel- und langfristig attraktive Wachstumsraten. Kurzfristig setzt Gerstenmayer aber aufs Weihnachtsgeschäft. Schließlich sei AT&S im Bereich Mobiltelefone, Smartphones und TabletPC hervorragend positioniert.

Analysten erwarten, dass Smartphonebereich kräftig zulegt

Bei Smartphones, von denen schon 2015 rund eine Milliarde Stück jährlich verkauft werden sollen, sind die Leiterplatten von AT&S derzeit in jedem vierten Gerät integriert. Kein Wunder, dass der Konzern seit einigen Jahren die Produktionskapazitäten aufstockt.

In Chongqing (China) hat AT&S im Juni den Grundstein für ein neues Werk gelegt, in weiteren Ausbauschritten wird die Gesellschaft dort insgesamt 600 Millionen Euro in die Herstellung von Highend- Leiterplatten investieren. Analysten gehen davon aus, dass der Smartphonebereich selbst in einer Konjunkturabschwächung kräftig zulegt.

Die in Wien gehandelte Aktie bewegt sich seit Anfang des Monats wieder nach oben. Anleger steigen daher auf aktuellem Niveau ein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung