Medizintechnik

Beiersdorf legt kräftig zu

Die deutsche Weltmarke Nivea wird in Amerika und Asien immer beliebter. Das bringt dem Herstellerkonzern Beiersdorf ein stetiges Wachstum. Dazu trägt auch Tesa mit der Medizintechnik bei.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Nivea-Konzern Beiersdorf hat in seinem deutschen Heimatmarkt die Trendwende geschafft und hier in den ersten sechs Monaten ein Umsatzplus von 2,7 Prozent erzielt.

"Die Marke ist wieder viel stärker präsent und mit unseren Innovationen haben wir die Erwartungen der Konsumenten getroffen", sagte Vorstandschef Stefan F. Heidenreich am Mittwoch in einer Telefonkonferenz in Hamburg.

Die konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie "Blue Agenda" habe Beiersdorf einen deutlichen Schub gegeben.

Für das erste Halbjahr meldet Beiersdorf gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres ein Umsatzwachstum von nominal 3,3 Prozent auf 3,16 Milliarden Euro.

Das betriebliche Ergebnis (Ebit) erhöhte sich ohne Sondereffekte um 11,2 Prozent auf 434 Millionen Euro, die Ebit-Umsatzrendite lag bei 13,7 Prozent, nach 12,7 Prozent im Vorjahr. Nach Steuern lag der Gewinn bei 287 (258) Millionen Euro.

Für das Gesamtjahr kündigte Heidenreich ein Konzernwachstum von fünf bis sechs Prozent und eine Umsatzrendite von 12 bis 13 Prozent an. Dazu trägt auch der Unternehmensbereich Tesa, bei dem die Medizintechnikaktivitäten des Konzerns angesiedelt sind, entsprechend bei, auf den rund ein Fünftel des Konzernumsatzes entfällt.

Beiersdorf konzentriere sich auf die Stärkung der Marken, neue Produkte und die Entwicklung der Wachstumsmärkte. In Lateinamerika, speziell Brasilien, liegt das Umsatzwachstum um die 20 Prozent, ebenso in der Region Afrika/Asien/Australien.

Dagegen schwächeln die süd- und osteuropäischen Märkte und verzeichnen leichte Umsatzrückgänge. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung