Berufshaftpflicht

Beiträge für Gynäkologen drastisch gestiegen

Gynäkologen sind Spitzenreiter bei den Beiträgen für die ärztliche Haftpflichtversicherung, wie eine Zi-Umfrage zeigt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine Haftpflichtversicherung ist für niedergelassene Vertragsärzte unabdingbar. Allerdings haben diese Policen ihren Preis.

Wie eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) unter 1975 niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten ergeben hat, verzeichnete ein Viertel der ambulant und stationär tätigen Gynäkologen, die zum Beispiel als Belegärzte oder in der Geburtshilfe arbeiten, für 2013 Prämiensteigerungen gegenüber 2009 von mehr als 6800 Euro.

Fünf Prozent mussten gar gut 19.000 Euro mehr berappen, berichtet die KBV. Über alle Fachgruppen hinweg sind die Gynäkologen in Sachen Haftpflichtprämien eindeutige Spitzenreiter, so die Standesvertretung.

Zi-Geschäftsführer Dr. Dominik von Stillfried empfiehlt Ärzten vor diesem Hintergrund, rechtzeitig vor Laufzeitende die Vertragskonditionen zu überprüfen und dabei Risiko und Versicherungshistorie einzubeziehen.

Bislang sei es so, dass Versicherer häufig bereits höhere Beiträge fordern, nachdem ein Arzt einen Schaden gemeldet habe - unabhängig davon, ob die Assekuranz überhaupt zahlungspflichtig werde.

Zudem berücksichtigten Versicherer im ambulanten Bereich bisher nicht die Fallzahlen einzelner Ärzte. Im stationären Sektor flössen immer öfter die Höhe der Fallzahlen und damit verbundene Risiken in die Beitragsberechnung ein.

"Es wäre zu prüfen, ob Ähnliches für den ambulanten Bereich geschaffen werden könnte, um die Beiträge mehr an Risiken auszurichten und ungerechtfertigte Belastungen zu vermeiden", sagt von Stillfried. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?