Gendermedizin

Berlin Institute of Health ehrt Forscherinnen

Veröffentlicht:

BERLIN. Erstmalig hat das Berlin Institute of Health (BIH) einen Preis für gender- und geschlechterdifferenzierte Gesundheitsforschung vergeben. Der mit 20.000 Euro dotierte internationale BIH Excellence Award for Sex and Gender Aspects in Health Research ging 2017 an Professor Louise Pilote von der McGill University in Montreal, Kanada, und an Professorin Rhonda Voskuhl von der University of California. Insgesamt lagen 16 Bewerbungen aus acht Ländern vor.

Pilote hat sich auf Genderaspekte in der kardiovaskulären biomedizinischen Forschung spezialisiert. Die Neurologin Voskuhl untersucht biologische Geschlechterunterschiede bei chronisch degenerativen Erkrankungen am Beispiel Multipler Sklerose. Beide Wissenschaftlerinnen werden für Gastaufenthalte ans BIH kommen, kündigte das Institut an.

"Frau Pilote und Frau Voskuhl sind zwei exzellente Wissenschaftlerinnen und Vorreiterinnen in der Gendermedizin, deren wegweisende translationale Forschung in gemeinsame Projekte an BIH, MDC und Charité mit einfließen werden", so Professor Martin Lohse, Sprecher des BIH und Vorstandsvorsitzender des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC).

Er vertritt die Auffassung, dass geschlechterspezifische Unterschiede in der Forschung für die personalisierte Medizin enorm wichtig seien. "Mit der Auszeichnung wollen wir darauf aufmerksam machen und dazu aufrufen, diese Aspekte noch stärker in der Forschung zu verankern", so Lohse weiter. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung