Millionensummen betroffen

Betrugsermittlungen gegen Corona-Testzentren in Hessen dauern an

Rechnen manche Testzentren zum Teil gar nicht durchgeführte Tests ab? Hessische Ermittler sind auf der Spur. Es geht um sechs- bis siebenstellige Beträge.

Veröffentlicht:
Schnelltests auf SARS-CoV-2: Manche Teststellen sollen Tests abgerechnet haben, die überhaupt nicht vorgenommen wurden.

Schnelltests auf SARS-CoV-2: Manche Teststellen sollen Tests abgerechnet haben, die überhaupt nicht vorgenommen wurden.

© picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann / SVEN SIMON

Kassel. Mutmaßliche Betrügereien in Corona-Testzentren beschäftigen weiterhin hessische Ermittler. Die Staatsanwaltschaft Kassel etwa hat es in einem Fall mit einem möglichen Schaden im sechsstelligen Euro-Bereich zu tun.

Tests auf das Coronavirus sollen abgerechnet worden sein, obwohl sie gar nicht durchgeführt wurden. Die Ermittlungen in dem Fall seien mittlerweile weit fortgeschritten, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Freitag. Eine abschließende Entscheidung darüber, ob Anklage erhoben wird, gebe es noch nicht.

Die Kasseler Ermittlungsbehörde untersucht noch einen weiteren Fall: Hierbei sollen nicht durchgeführte Tests und Sachkosten im Umfang von rund 1,95 Millionen Euro abgerechnet worden sein. Über das Thema hatte zuvor hessenschau.de berichtet.

Erste Verurteilung noch nicht rechtskräftig

Dem Sprecher der Staatsanwaltschaft zufolge laufen noch die Ermittlungen gegen fünf Personen. Ein sechster Beschuldigter wurde zwischenzeitlich unter anderem wegen Betruges zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.

Der Mann habe gegen das Urteil Revision eingelegt, sagte der Justiz-Sprecher.

Weitere Ermittlungen wegen mutmaßlicher Betrugsfälle in Corona-Testzentren sind unter anderem bei der Staatsanwaltschaft in Gießen anhängig. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?