„Weltneuheit“

BfArM genehmigt die ersten „Apps auf Rezept“

Ärzte können die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen verordnen. Zugelassen sind seit Dienstag zwei Anwendungen zur Therapie bei Tinnitus sowie bei Symptomen von bestimmten Angststörungen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Ab in den App-Store: Unter anderem dort können jetzt DiGA zu finden sein.

Ab in den App-Store: Unter anderem dort können jetzt DiGA zu finden sein.

© Moritz Wolf / imageBROKER / picture alliance

Bonn. Ärzte in Deutschland können seit Dienstag erstmals digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die ersten „Apps auf Rezept“ im DiGA-Verzeichnis aufgenommen.

Sie können ab sofort von Vertragsärzten bei entsprechender Diagnose mittels Muster 16 verschrieben und von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Als erste Anwendungen haben die App „Kalmeda“ und die Webanwendung „velibra“ die Zulassungsprüfung durch das BfArM bestanden.

Die App Kalmeda des Herstellers mynoise GmbH bietet Patienten mit chronischer Tinnitus-Belastung eine mehrmonatige, leitlinienbasierte Verhaltenstherapie, die um Entspannungsanleitungen ergänzt wird. Ärzte verordnen die Therapie über 90 Tage mittels Pharmazentralnummer (PZN) 16876740, die die Kassen einstweilen 116,97 Euro kostet.

21 weitere DiGA in der Prüfung

Velibra (Gaia GmbH) ist ein webbasiertes Programm für Patienten mit generalisierter Angststörung, einer Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie oder sozialen Phobien. Das Programm vermittelt den Angaben zufolge Methoden und Übungen einer kognitiven Verhaltenstherapie. Es ist als Ergänzung zur üblichen Behandlung, etwa durch den Hausarzt, gedacht. Ärzte verordnen die Anwendung über 90 Tage mit der PZN 16879359. Die Kosten für die GKV betragen 476 Euro.

Weitere Anwendungen sollen kurzfristig in das Verzeichnis hinzukommen, heißt es vom BfArM. Aktuell befinden sich demnach noch 21 Anwendungen im Prüfverfahren. Für weitere rund 75 Anwendungen hat das Innovationsbüro des BfArM bereits Beratungsgespräche mit den Herstellern geführt.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nannte das DiGA-Verzeichnis eine „Weltneuheit“. Es soll „für Ärzte zum Digital-Lexikon werden. Hier finden sie, welche Apps und digitalen Anwendungen verordnet werden können“, so Spahn.

BfArM prüft auch Datenschutz und Co.

Die im Verzeichnis enthaltenen Informationen sollen Ärzte unterstützen, gemeinsam mit dem Patienten eine DiGA auszusuchen, die für dessen Indikation geeignet ist. Auch sollen sie erkennen, ob mit der Verordnung ärztliche Leistungen, etwa regelmäßige Besprechungen der digitalen Dokumentation, nötig sind.

Im DiGA-Verzeichnis werden Gesundheits-Apps gelistet, die als Medizinprodukt mit niedrigem Risiko CE-zertifiziert sind, und zusätzlich vom BfArM im Fast-Track-Verfahren unter anderem auf Funktionstauglichkeit, Datenschutz und Interoperabilität geprüft worden sind.

BfArM-Präsident Professor Karl Broich: „Mit der erstmalig systematischen und zügigen Prüfung digitaler Gesundheitsanwendungen im neuen Fast-Track-Verfahren leistet das BfArM einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Gesundheitsversorgung.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö