Gentherapie

BioMarin kommuniziert neuen Rekordpreis

In den USA steht mit einer Gentherapie gegen Hämophilie A ein weiteres Produkt in den Startlöchern zum „teuersten Arzneimittel der Welt“.

Veröffentlicht:

San Francisco. Der kalifornische Orphan-Drug-Entwickler BioMarin erwägt, für eine Behandlung mit seiner neuartigen Gentherapie Valrox® (Valoctocogene Roxaparvovec) zwischen zwei und drei Millionen Dollar zu verlangen.

Das hat Unternehmenschef Jean-Jacques Bienaimé jetzt bei der 38. J. P. Morgan Healthcare Conference in San Francisco angekündigt. Damit wäre Valrox® die weltweit teuerste medikamentöse Therapie. Derzeit hält diesen Titel mit rund zwei Millionen Dollar pro Einmalspritze noch die Gentherapie Zolgensma® gegen spinale Muskelatrophie der Novartis-Tochter AveXis.

Mitte Dezember hatte BioMarin auf Grundlage von Phase-II-Daten sowie Interrimsdaten einer Phase-III-Studie die Zulassung für Valoctocogene Roxaparvovec gegen Faktor-VIII-Mangel bei der US-Oberbehörde FDA beantragt.

Die finalen Phase-III-Daten sollen frühestens im 4. Quartal dieses Jahres vorliegen. Auch die EU-Arzneimittelagentur EMA prüft nach Unternehmensangaben aktuell ein Zulassungsdossier.

CEO Bienaimé rechnet jedenfalls mit der Einführung noch im Laufe dieses Jahres – und danach mit einer schnellen Marktdurchdringung. Bereits ein Jahr nach dem Launch könnte die Gentherapie rund 20 Prozent Verordnungsanteil (bei Hämophilie-A-Patienten) erreichen.

Im fünften Jahr nach Erstausbietung sollten es um die 50 Prozent sein, zeigte sich Bienaimé bei dem Investorentreffen in San Francisco zuversichtlich. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Freischem 17.01.202018:04 Uhr

BioMarin befindet sich mit Spark (in 2019 von Roche gekauft) im Wettlauf um das 1. Medikament zur Gentherapie von Hämophilie A. Auch bluebird bio entwickelt eine Gentherapie Variante. (s.a.: www.gentherapie.de)

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken