Diabetes

Boehringer und Lilly ändern Allianz

Veröffentlicht:

INGELHEIM. Boehringer Ingelheim und Eli Lilly haben die Bedingungen ihres Joint Ventures zur Vermarktung von Antidiabetika modifiziert. Demnach sollen in einigen Märkten künftig die Unternehmen diejenigen Wirkstoffe, die von ihnen stammen, allein vertreiben.

In 17 großen Märkten jedoch - unter anderem den USA, Deutschland, Japan, China, UK oder Brasilien - werde die Co-Promotion unverändert fortgesetzt, heißt es in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Die geänderten Bedingungen beinhalten auch andere Zahlungsmodalitäten. Unter anderem werde Boehringer an Lilly bestimmte Vorauszahlungen leisten, die jedoch nicht näher beziffert wurden.

Boehringer und Lilly hatten Anfang 2011 ihre Allianz bekannt gegeben; Boehringer brachte die Wirkstoffe Linagliptin und Empagliflozin ein, Lilly ein Biosimilar zu Insulin Glargin.

Das Joint Venture sei auf diese Wirkstoffe und weitere Fixkombinationen derselben etwa mit Metformin beschränkt, so eine Boehringer-Sprecherin auf Anfrage. - In Deutschland ist seit kurzem der SGLT2-Hemmer Empagliflozin erhältlich.

Linagliptin wurde nach der frühen Nutzenbewertung aus dem hiesigen Markt genommen. Im September erhielt auch das Insulin Glargin die EU-Zulassung. Es soll unter dem Namen Abasria® ausgeboten werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken