Streit um Klinikreform und Transparenzgesetz

Brandenburg: Krankenhausgesellschaft kritisiert Online-Atlas für Kliniken

Viele Patienten fragen sich vor einer geplanten Operation: Wie gut ist eine bestimmte Klinik? Ein Online-Atlas soll künftig über die Leistungen Auskunft geben. Krankenhäuser sorgen sich, dass ihr Ansehen gefährdet wird.

Veröffentlicht:
Detlef Troppens, Vorsitzender der Landeskrankenhausgesellschaft, hier bei einer Veranstaltung im Jahr 2022, fürchtet, dass der geplante Online-Atlas mit Nennung der Leistungsgruppen für Kliniken schädliche Auswirkungen haben könnte. (Archivbild)

Detlef Troppens, Vorsitzender der Landeskrankenhausgesellschaft, hier bei einer Veranstaltung im Jahr 2022, fürchtet, dass der geplante Online-Atlas mit Nennung der Leistungsgruppen für Kliniken schädliche Auswirkungen haben könnte. (Archivbild)

© Jörg Carstensen / dpa

Potsdam. Die Landeskrankenhausgesellschaft befürchtet, dass der neue Qualitäts-Atlas für Kliniken dem Ruf einzelner Häuser in Brandenburg schadet. „Das Transparenzverzeichnis kann viele Krankenhäuser schädigen in ihrer Reputation“, sagte der Vorsitzende des Verbandes, Detlef Troppens, der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam. Patientinnen und Patienten sollen Leistungen und Behandlungsqualität der Krankenhäuser in Deutschland bald mit einem staatlichen Online-Atlas vergleichen können. Das sieht das Kliniktransparenzgesetz vor.

Aus Sicht von Troppens kann das Portal, das im Mai 2024 starten soll, die Akzeptanz kleinerer Häuser gefährden. Es werde eine Art Ranking und eine Einstufung in gute und schlechte Kliniken erzeugt, meinte der Geschäftsführer der Oberhavel Kliniken GmbH. „Lauterbach will damit Fakten schaffen, dass Krankenhäuser minderer Stufe auch in ihrem Ansehen nach unten gezogen werden.“

Wer macht was? Transparenz für 65 Leistungsgruppen

Was soll das Verzeichnis zeigen? Konkret soll das Portal anzeigen, ob ein Krankenhaus eine Leistung anbietet - und zwar auch mit einer Fachabteilung. Im Entwurf vorgesehen sind 65 solcher Leistungsgruppen, die medizinische Angebote näher bezeichnen – etwa Infektiologie, Augenheilkunde, Urologie oder Intensivmedizin. Verständlich abrufbar sein sollen auch Daten zur Behandlungserfahrung (Fallzahlen), zum Personalschlüssel bei Fachärztinnen, Fachärzten und Pflegekräften sowie zu Komplikationsraten bei ausgewählten Eingriffen.

Troppens kritisierte eine „willkürliche Zuweisung von Leistungsgruppen“, die nicht automatisch die Qualität von Krankenhäusern widerspiegelten. Das Transparenzgesetz soll eine geplante große Krankenhausreform mit Neuregelungen zur Finanzierung ergänzen, auf deren Grundzüge sich Bund und Länder mehrheitlich verständigt hatten. Es wurden Befürchtungen laut, dass die Reformpläne ein Krankenhaussterben auslösen können.

„Ausstattung verlottert“

„Kliniken werden zugrunde gehen in den nächsten Jahren. Ich sehe schwarz für kleine Kliniken auf dem Lande“, sagte Troppens. „In Metropolregionen werden die Häuser die Qualitätsvorgaben und Qualifikationen eher schaffen als auf dem Land.“ Er hoffe, dass die Bundesländer gegen die Reform stimmen werden. In Brandenburg gibt es mehr als 50 Krankenhäuser.

Vielen Kliniken in ganz Deutschland geht es bekanntlich wirtschaftlich schlecht. Bis eine Reform überhaupt greifen kann, forderten Krankenhäuser immer wieder eine rasche zusätzliche Finanzspritze des Bundes. „Man sieht, dass die Ausstattung der Krankenhäuser verlottert“, meinte Troppens. Erst würden Schönheitsreparaturen nicht mehr gemacht, dann leide die Ausstattung, und es fehle Geld für Investitionen.

Elbe-Elster-Klinikum in finanzieller Schieflage

In Brandenburg steckt etwa das Elbe-Elster-Klinikum mit drei Standorten in einer finanziellen Schieflage. Stationen werden geschlossen. Die stationäre Versorgung wird ab Juni 2024 weitgehend auf zwei Standorte gebündelt, wie das Klinikum vor kurzem mitgeteilt hat. Als Gründe wurden die unzureichende Vergütung der Krankenhausleistungen genannt, aber auch die bislang von Gesundheitsminister Lauterbach abgelehnte Finanzierung der Krankenhäuser bis zur Umsetzung der Krankenhausreform.

Das Krankenhaus Spremberg (Landkreis Spree-Neiße) hatte 2022 eine Planinsolvenz als Schutzschirmverfahren beantragt und einen Sanierungsplan zur Rettung aufgestellt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?