Kommentar

Chance auf Gleichheit verspielt

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Schade. Die ab dem 21. Dezember 2012 obligatorischen Unisex-Tarife in der privaten Krankenversicherung (PKV) werden nur für das Neugeschäft gelten. Die Chance, gleiche Verträge für Männer und Frauen auch für den Bestand einzuführen, ist vertan.

Das Bundesfinanzministerium hat sich nicht rechtzeitig für die Vereinheitlichung aller Verträge entschieden und damit Fakten geschaffen.

Die Unternehmen haben schlicht keine Zeit mehr für eine Umstellung. Die Folge: Für Frauen, die künftig einen neuen Vertrag schließen, sinken die Preise weniger als möglich. Für Männer steigen sie mehr als nötig.

Die Versicherer werden die neuen Policen extrem vorsichtig kalkulieren. Sie fürchten, dass Frauen aus dem jetzigen Bestand in die neuen Tarife wechseln - was sie dürfen. Zurück bleiben werden jene eher jüngeren Männer in den noch verhältnismäßig günstigen Tarifen, die das Ministerium zu schützen glaubt. Diese Kunden sollten sich aber nicht zu früh freuen.

Ab Dezember wird es zu Verwerfungen in der PKV kommen, die auch Altkunden früher oder später treffen. Bei einer Bestandsumstellung hätte eine Art Risikoausgleich der Branche diese Gruppe vor unzumutbaren Preiserhöhungen geschützt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Unisex-Tarife kommen PKV-Kunden teuer zu stehen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?